Kommentar Öko-Enzyklika des Papstes: Er sei gelobt
Franziskus als moralische Größe spricht das Richtige aus. Nun werden auch im Vatikan Taten folgen müssen – und weitere Schritte zur Modernisierung.
D er Kirchenstaat kommt ohne große Emissionen aus, wenn man mal vom Weihrauch absieht; und der Vatikan kann keine Stahlwerke und Kohlegruben schließen. Aber Papst Franziskus hat Einfluss auf die globale öffentliche Meinung. Deshalb ist die aktuelle Enzyklika wichtig. Als moralische Instanz hat Franziskus Zugang zu Medien, Wirtschaft und Politikern. Und populär, wie er ist, erreicht er auch Nichtkatholiken.
In der Planung der UNO für die entscheidende Klimakonferenz im Dezember in Paris ist Franziskus deshalb eine echte Größe: Vor zwei Jahren war es mit dem UN-Klimarat die Wissenschaft, die vor einer Katastrophe warnte; dann kamen verschiedene Berichte, die den ökonomischen Rahmen für den Klimaschutz absteckten. Jetzt bringt Franziskus die moralische Dimension des Klimawandels ins Gespräch – alles mit der UNO abgestimmt, wo der Kirchenmann im Dezember zu diesem Thema in New York den Politikern die Leviten lesen soll.
So weit, so effektiv. Und für einen Papst, der qua Amt immer an die Tradition gebunden ist, geht Franziskus in der Enzyklika „Laudato si“ (Sei gelobt) sehr weit: Er übernimmt die Sprache der Umweltschützer, fordert das Ende von Öl und Kohle und korrigiert sogar die eigene Theologie, sich „die Erde untertan zu machen“. Ähnlich drastisch hat er formuliert, als er sich eine „verbeulte Kirche“ wünschte, die nahe an den Nöten und Hoffnungen der Menschen sein solle.
Aber mehr noch als ein Politiker wird sich Franziskus an diesen Ansprüchen messen lassen müssen. Eine ökologische Theologie würde die Politik des Vatikans und der Kirchen auf der ganzen Welt umkrempeln: Die Kirche müsste ihr eigenes Wirtschaften und ihre Finanzen nach grünen Kriterien umstellen, sie müsste ihre passive Rolle als UN-Mitglied aufgeben und aktiv für Umwelt und Fairness kämpfen.
Besonders in Afrika und Lateinamerika würde es viel verändern, wenn sich Bischöfe und Pfarrer laut und deutlich für den Schutz von Wäldern und Ozeanen und das Schicksal von Umweltschützern einsetzten. Und schließlich müsste der Vatikan seine Haltung zu Frauen und Familie ändern. Viel zu häufig scheitert ein würdiges Leben und Überleben an einer bornierten Einstellung der Kleriker zu Verhütung und Frauenrechten. Da geht es dann auch für einen grünen Papst ans Eingemachte. Aber genau so sähe eine „zerbeulte Kirche“ in der Ökovariante aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung