Kommentar Occupy in Berlin: Gezwungen zum zivilen Ungehorsam
Polizei und Politik verweigern der Occupy-Bewegung ein Zeltlager - mit sich widersprechenden Begründungen.
D ie Polizei und der Bezirk Mitte untersagen also weiter ein Protestcamp radikaler Demokratieverfechter im Stadtzentrum. Das war zu erwarten. Nicht aber die bizarre Begründung. Hier der Bezirk: Das Zeltlager sei politisch, damit Aufgabe der Polizei. Da die Polizei: Die Zelte seien unpolitisch, damit kein Teil der laufenden Proteste. Ähm …? Ganz klar: Das Camp muss verboten werden.
Es ist nicht das erste Mal, dass politisches Zelten in der Stadt keine Chance hat. Auch zwei in diesem Jahr auf dem Alexanderplatz geplante Protestlager erhielten eine Absage. Das Ansinnen der Behörden ist klar: Hier soll sich erst gar nichts verfestigen, was später mit großem Aufwand zu räumen wäre.
Chance für die Bewegung
Klar aber ist auch: Natürlich ist Campieren, das mehr Macht für Bürger und weniger für Banken verlangt, politisch. Und zwar nichts anderes. In Frankfurt und Hamburg hat die Polizei aus diesem Grund auch Zeltlager genehmigt. Auch die Sicherheitskarte zieht nicht: Denn es sind keine Politmilitanten, die sich in Bundestagsnähe niederlassen wollen, sondern Protestneulinge, die mit ihrer ostentativen Gewaltfreiheit den Autonomen längst auf den Senkel gehen. Und die sich durchaus um Kompromisse bemühten, indem sie ein Camp fernab der Parlaments-Bannmeile vorschlugen.
So aber werden die Occupy-Bewegten geradezu zum zivil ungehorsamen Besetzen einer Wiese gezwungen. Für die Bewegung ist das die Chance. Statt ihren Aufstand vorher behördlich genehmigen zu lassen, könnte nun die Kraft der Masse entscheiden: Finden sich hunderte Empörte, die mittels Zelt ihre Kapitalismuskritik ausdrücken wollen, dürfte das Camp schwer zu räumen sein. Dann gehört das Fahrscheinlösen vor der Revolution der Vergangenheit an. Bleibt es beim Kleinprotest, muss sich der Antibankenfuror eben weiter im Netz austoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!