Kommentar Obama-Besuch: Im Schatten des Dr. Motte
Obama wird wohl an der Siegessäule eine Rede halten - ausgerechnet am langjährigen Austragungsort der Love Parade. Das Schöneberger Rathaus wäre angemessener gewesen.
Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.
Obamas Europa-Reise beginnt mit einer Bauchlandung. Vor dem Brandenburger Tor wollte er ursprünglich sprechen, doch damit ist er gescheitert - am Widerstand der Bundeskanzlerin, die sich über sein Ansinnen öffentlich "befremdet" zeigte. Noch mehr aber wohl am indirekten Druck aus Washington, wo man dem aussichtsreichsten Anwärter auf das Präsidentenamt den PR-Auftritt vor symbolträchtiger Kulisse missgönnte.
Obama wird jetzt mit der Berliner Siegessäule vorliebnehmen, um seine angekündigte Rede zu halten. Das aber ist eine schlechte Wahl. Denn so, wie das Brandenburger Tor für den Kalten Krieg und dessen Überwindung steht, ist die Siegessäule ebenfalls ein Symbol. Weltberühmt wurde sie als Austragungsort der Love Parade, die sich jahrelang um das Wahrzeichen schlängelte. Will Obama also in den Schatten von Techno-DJs wie Dr. Motte treten? Mit diesem Ort kommt er jedenfalls all jenen Kritikern entgegen, die in ihm mehr einen Popstar als einen Politiker sehen wollen und damit Ernst und politische Substanz absprechen. Hätte ihm das nicht jemand sagen können?
Das Schöneberger Rathaus, während der Jahre der Teilung das politische Zentrum des westlichen Berlins, wäre eine bessere Wahl gewesen. Immerhin sprach hier einst John F. Kennedy sein "Ich bin ein Berliner" - und wenn man die Wahl hat, auf Augenhöhe mit Kennedy oder mit Dr. Motte zu treten, sollte die Entscheidung eigentlich nicht schwer fallen. Andererseits hätte es ihm auch als Anmaßung ausgelegt werden können, so offensichtlich die Nähe zum charismatischen Vorgänger zu suchen.
Noch besser wäre es daher gewesen, wenn sich Obama in der deutschen Hauptstadt einen Ort gesucht hätte, der bislang noch nicht mit Symbolik überfrachtet ist. Doch, solche Orte gibt es. Der Gendarmenmarkt in Berlins historischer Mitte, der mit seinen klassizistischen Kirchen wie ein Postkarten-Abbild Europas wirkt, wäre so ein Platz gewesen, er hätte auch sicher schöne Fernsehbilder für die amerikanischen Wohnzimmer abgegeben.
Die werden nun von der Siegessäule kommen müssen. Und wenigstens zu Hause, in den USA, kann Obama darauf hoffen, dass dort kaum jemand den Unterschied erkennt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester