Kommentar Obama Atomkraft: Atomkraft am Tropf
Selbst wenn in den USA mit dem Bau neuer Reaktoren begonnen würde, zeugt das keineswegs davon, dass nun in Demokratien ein neuer Atom-Boom bevorsteht.
A uf den ersten Blick ist es eine sensationelle Meldung. Ausgerechnet Barack Obama, Hoffnungsträger aller Progressiven, adelt die Atomkraft zur wirtschaftlichen und klimafreundlichen Energiequelle der Zukunft. Befürworter der Technik sehen es als Durchbruch, dass nun neben China und Russland auch die USA nach drei Jahrzehnten ohne neue Genehmigungen nun wieder massiv auf Atomkraft setzen.
Tatsächlich sind aber Zweifel angebracht. Zum einen hat Obama zunächst nur Kreditgarantien bewilligt - was auch George W. Bush ohne praktische Konsequenzen getan hatte. Denn genehmigt sind die neuen Reaktoren damit noch nicht. Manche Beobachter sehen in Obamas Ankündigung zudem nur eine Strategie, um die Republikaner dazu zu bewegen, dem Klimagesetz zuzustimmen.
Doch selbst wenn in den USA tatsächlich mit dem Bau neuer Reaktoren begonnen werden sollte, zeugt das keineswegs davon, dass nun in marktwirtschaftlichen Demokratien ein neuer Atom-Boom bevorsteht. Im Gegenteil: Dass Obama für zwei AKWs eine Kreditgarantie von über 8 Milliarden Dollar zusagen muss, zeigt eindrücklich, dass sich Atomkraft nur mit massiver staatlicher Unterstützung rechnet. Zu diesem Schluss war jüngst auch die politisch unverdächtige Citibank gekommen.
Damit sich neue Atomkraftwerke allein rechnen, müssten sie ihren Strom dauerhaft für mindestens 8 Cent pro Kilowattstunde verkaufen. Zu diesem Preis lässt sich in absehbarer Zeit aber auch Strom aus Windrädern oder großen solarthermischen Kraftwerken erzeugen. Am staatlichen Tropf kann die Atomtechnik darum vielleicht kurzfristig reanimiert werden. Dauerhaft überleben wird sie angesichts solcher Zahlen nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erste Reaktionen auf München
Was sich jetzt gehören würde
Auto rast in Demonstration in München
Fast 30 Verletzte – Söder und Faeser sprechen von Anschlag
Privatflugzeug von CDU-Kanzlerkandidat
Wie Merz durch die Bundesrepublik flog
Politikvertrauen bei Muslim*innen
Dramatischer Vertrauensverlust
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel