piwik no script img

Kommentar ORFHierarchen schlafen fest

Kommentar von David Denk

Das Protestvideo der ORF-Mitarbeiter soll ein Weckruf sein. Doch den Chefs des Rundfunksenders ist ihre Macht wichtiger als Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit.

M it einem privat gedrehten YouTube-Video geben 55 Mitarbeiter der ORF-Information dem Protest gegen SPÖ-genehme Postenbesetzungen im Sender ein Gesicht - ihres. Diejenigen, die mit ihrer Arbeit vor wie hinter der Kamera für die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich stehen, erklären diese Werte in 2:47 Minuten öffentlichkeitswirksam für gefährdet.

Damit hat die Kritik am chronisch umstrittenen ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz eine Deutlichkeit erreicht, die seine Zukunft als Senderchef infrage stellt. Sollte man meinen. Doch Wrabetz ist ein Überlebenskünstler, wurde erst im August mit großer Mehrheit im Amt bestätigt - und das, nachdem er 2009 schon mal als erledigt galt. Gerettet hat ihn damals auch seine Zugänglichkeit für "Personalvorschläge" aus der Politik.

Sollte eine gewohnheitsmäßige Erkenntlichkeit - Wrabetz hievte nach seiner Wiederwahl SPÖ-Funktionär Niko Pelinka ins neu geschaffene Amt des Büroleiters - ihm diesmal tatsächlich zum Verhängnis werden?

Bild: Archiv
DAVID DENK

ist Co-Ressortleiter von taz2/Medien.

Die öffentliche Empörung über diesen Freundschaftsdienst und 3.000 ignorierte Bewerbungen um den Büroleiterposten nährt die Hoffnung, dass die Zeit der Resignation vorbei ist: Will Österreich das Ansehen seines gegängelten öffentlich-rechtlichen Rundfunks doch noch retten?

Die Voraussetzungen dafür sind nach der jüngsten Eskalation durch die Berufung Pelinkas jedoch denkbar schlecht, gilt es doch zunächst die über Jahrzehnte zementierte innere Spaltung des ORF zu überwinden: zwischen Journalisten, die um ihre Unabhängigkeit fürchten, und einer Senderführung, die an ihrer durch Zugeständnisse teuer erkauften Macht klebt. Das Protestvideo soll ein Weckruf sein. Doch die ORF-Hierarchen haben einen festen Schlaf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ressortleiter tazzwei
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!