Kommentar Nürburgring-Urteil: Fahrlässige Tölpelhaftigkeit
Die harte Strafe für Ex-Finanzminister Ingolf Deubel ist vorbildlich. Sie zeigt, dass sich die Verantwortung für finanzielle Debakel nicht einfach in Luft auflöst.
N un ist der ehemalige rheinland-pfälzische Finanzminister Ingolf Deubel (SPD) vom Koblenzer Landgericht wegen „besonders schwerer Untreue“ zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Es ist ein Urteil von vorbildlicher Härte.
Es bedeutet vor allem, dass sich die Verantwortung für finanzielle Debakel nicht einfach in Luft auflöst, nur weil es sich bei den verschleuderten Vermögen – Schätzungen gehen von bis zu 500 Millionen Euro aus – um Steuergelder handelte. Eine Bewährung ist nicht möglich, überdies verliert der ehemaligen Minister alle Pensionsansprüche.
Bis zuletzt hatte der Volkswirt daran geglaubt, dass sich „der Ring“ zum Wohle des Landes mit Privatgeldern stemmen ließe – und zu diesem Zweck über Steuergelder wie ein zockender Unternehmer über sein eigenes Vermögen verfügt. Und bis zuletzt rechnete Deubel, der immer ein großer Rechner war, mit einem Freispruch.
Dabei handelte er wie ein Hasardeur, was in krassem Gegensatz zu seinem bis dahin tadellosen Ruf stand. Weder hat er sich persönlich bereichert, noch hat er Günstlingen lukrative Aufträge zugeschanzt. Kriminelle Energie war eher den Ganoven eigen, denen er bei seiner Suche nach Investitionen auf den Leim gegangen ist. Verurteilt wurde Deubel daher für seine fahrlässige Tölpelhaftigkeit. Das Gericht hielt es für erwiesen, dass er unfähig ist, Schaden vom Land abzuwenden.
Dabei hätte Deubel dem zweifelhaften Projekt bequem „aus der Loge“ in Mainz beim Scheitern zuschauen können, statt selbst tätig zu werden. Gerade so, wie es der damalige Ministerpräsident Kurt Beck handhabte, solange es eben ging. Als es dann nicht mehr anders ging, nahm Kurt Beck vorsichtshalber und „gesundheitsbedingt“ seinen Abschied. Er darf sich, als politisch Verantwortlicher, durchaus mitverurteilt fühlen. Doch seine Pensionsansprüche laufen weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung