Kommentar Notstand in Frankreich: Auf dem Weg zum Polizeistaat
Die Klage französischer Menschenrechtler gegen die Notstandsgesetze ist gescheitert. Wahrscheinlich war sie sogar kontraproduktiv.
V ielleicht war es naiv von der Französischen Menschenrechtsliga LDH, ausgerechnet vom Conseil d‘Etat, dem obersten Verwaltungsgericht des Landes, ein Veto gegen die Notstandsgesetze zu erwarten. Diese Instanz muss ja nur prüfen, ob die Gesetze von den Behörden korrekt angewandt worden sind. Ihre Aufgabe ist es nicht, über die Effizienz einer Politik oder über die Nebenfolgen für die Bürger zu urteilen.
Wie also zu erwarten war, hat es das Pariser Gericht am Mittwoch abgelehnt, den Notstand aufzuheben. Letztlich wirkt die Klage der LDH sogar kontraproduktiv. Der Entscheid der Richter, die Beschwerde abzulehnen, stärkt der Regierung den Rücken, wo doch die Staatsführung diese nach den Attentaten vom 13. November verhängten Notstandsgesetze noch verschärfen und in der Verfassung verankern will.
Und ohne dazu eigentlich kompetent zu sein, haben die Verwaltungsrichter in ihrem Entscheid der Regierung gleich auch noch bescheinigt: „Die unmittelbare Bedrohung, welche den Notstand rechtfertigte, ist in Anbetracht der anhaltenden terroristischen Gefahr und den Attentatsrisiken nicht verschwunden.“
Der Conseil d‘Etat war also die falsche Adresse. Aber an wen sonst hätten sich die Bürgerrechtler in ihrer Verzweiflung über die Einschränkung der Freiheit im Namen der Terrorbekämpfung noch wenden können? Es bleibt der Appell von Richterverbänden, Gewerkschaften und einer Handvoll Intellektueller, die unter anderem zu einer Kundgebung am Samstag aufrufen... sofern diese nicht unter Berufung auf den Notstand verboten wird! Im Urteil wird auch gesagt, der Präsident selbst könne ja jederzeit den Notstand beenden.
Man möchte den guten Absichten von Hollande ja gern Glauben schenken. Über die unmittelbare Bedrohung durch Terroristen hinaus muss aber bedacht werden, was aus diesem polizeilichen Instrumentarium einer im Grundgesetz festgeschriebenen Sicherheitspolitik werden könnte, wenn es in falsche Hände gerät: Hausdurchsuchungen ohne Richterbefehl bei Tag und bei Nacht, auf Verdacht hin angeordneten Hausarrest mit Polizeikontrolle drei Mal pro Tag, Demonstrations- und Versammlungsverbote à la discrétion des Innenministeriums und ungehinderte Überwachung – welcher Polizeistaat hätte nicht davon geträumt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt