Kommentar Nordkorea: Nordkoreas gefährliches Spiel
An Provokationen aus Nordkorea hat sich die Staatengemeinschaft schon seit längerem gewöhnt. Nun jedoch sollten die Alarmglocken klingeln.
N ordkoreas Machthaber Kim Jong Il hat es noch einmal geschafft, weltweit auf sich aufmerksam zu machen. Erst vor ein paar Tagen schockierten seine Techniker die Öffentlichkeit mit der Enthüllung einer nagelneuen Urananreicherungsfabrik, in der sowohl Material für Atombomben als auch für zivile Atomkraftwerke produziert werden kann. Jetzt ließ er seine Armee auf eine von Südkoreanern bewohnte Insel feuern.
Solche Aktionen und damit verbundene haarsträubende Drohungen gegen jeden, der es wagen sollte, Nordkorea anzugreifen, sind nicht ungewöhnlich für das Regime in Pjöngjang.
Man hat sich schon fast daran gewöhnt und spekuliert nur ein bisschen darüber, ob der jüngste Spross der nordkoreanischen Kim-Dynastie, Kim Jong Un, mit solchen Heldentaten vor der eigenen Bevölkerung und der ganzen Welt auftrumpfen und sich als künftiger starker Mann Nordkoreas zeigen will.
Aber: Wer immer hinter diesen jüngsten Aktionen steckt, hat etwas erreicht, was wirklich alle Alarmglocken klingeln lassen müsste.
Er hat erneut gezeigt, wie einfach es offenbar ist, sich das Know-how und die Maschinen für die Entwicklung von Atomwaffen zu besorgen - trotz aller Sanktionen der Vereinten Nationen und obwohl mächtige Staaten wie China und die Vereinigten Staaten von Amerika immer wieder erklären, dass sie eine "atomwaffenfreie Koreanische Halbinsel" wollen. Ist es zu glauben, dass beide Länder - und der Nachbar Russland - es überhaupt nicht wissen, was nach Nordkorea geliefert wird?
Ein großer Teil dieses Wissens und der Geräte für das Atomprogramm sind unter dem Deckmantel der zivilen Atomenergie zu beschaffen. Nicht nur Regierungen wie die in Pjöngjang sind hinter der atomaren Bombe her.
Es ist ungeheuerlich und unverantwortlich, dass die wichtigsten Mächte im Poker um die Zukunft Nordkoreas, China und die USA, aber auch Russland, offenbar weiterhin auf Zeit setzen, weil sie sich nicht darauf einigen können, wie die Zukunft der Koreanischen Halbinsel aussehen soll, wenn sich das Regime der Kims einmal dem Ende entgegenneigt.
Dass die nordkoreanischen Militärs nicht nur Atomtechnik kaufen, sondern auch an jeden verkaufen können, der bereit ist, genug zu zahlen - davon muss man wohl ausgehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie