piwik no script img

Kommentar Neuwahlen in ThailandYinglucks letzter Trumpf

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Thailands Ministerpräsidentin versucht, der Opposition den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch Neuwahlen dürften nur ein Zwischenspiel sein.

Die Krise beenden könnten Wahlen nur, wenn die elitäre Opposition demokratische Wahlen anerkennt. – Protestanführer Suthep Thaugsuban Bild: reuters

T hailands Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra steht angesichts andauernder Massenproteste mit dem Rücken zur Wand. Jetzt hat sie den ihr einzig verbliebenen Trumpf ausgespielt: Die Ankündigung von Neuwahlen. Nach dem zuvor verkündeten Auszug der größten Oppositionspartei aus dem Parlament gibt Yingluck damit die Macht dem Volk zurück.

Jetzt konkurrieren in Thailand zwei Modelle von „Volksmacht“: die „Macht der Straße“ der Opposition gegen die von der Regierung angekündigte „Macht demokratischer Wahlen“.

Das erste Modell mag legitim sein im Kampf gegen eine Diktatur und um auf Missstände hinzuweisen. Als elitäres Projekt einer Minderheit, die demokratische Wahlen verachtet, ist es aber abzulehnen. Allgemeine Wahlen sind da schon probater, wenn sie denn frei und fair verlaufen. Die Opposition bestreitet aber genau das, weil sie die Wahlen bisher immer verloren hat. Kein Wunder, dass sie Wahlen ablehnen.

Für die Demokratische Partei, die wichtigste bisherige Oppositionspartei, ist das nicht ganz so einfach. Ob Yingluck letzter Trumpf jetzt sticht, hängt davon ab, ob die Wahlankündigung vor Gericht besteht, und ob nennenswerte Teile der Opposition und Bevölkerung die Wahlen durch eine Teilnahme legitimieren.

Yinglucks Bruder Thaksin, der Auslöser der jetzigen Proteste, hatte bereis 2006 mit vorgezogenen Neuwahlen die Opposition beschwichtigen wollen. Das gelang nicht und endete in einem Militärputsch. Ob seine Schwester jetzt mehr Erfolg haben wird, bleibt offen. Angesichts der starken Polarisierung dürften Neuwahlen ohnehin nur ein Zwischenspiel sein. Die Krise beenden könnten sie nur, wenn die elitäre Opposition demokratische Wahlen anerkennt. Doch genau das scheint nicht der Fall zu sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Warum muß es immer einer aus dem Thaksin-Clan sein, der den Premierminister spielt? Ist mit anderen Leuten keine Demokratie machbar? Das Perteiprogramm sollte entscheidend sein für eine Wahl und nicht ein Familienname.