Kommentar Neue SPD-Spitze: Schritt in den Abgrund
Mit kämpferischen Parolen allein kommt die SPD aus ihrer Krise nicht heraus. Auch die eilfertige Distanzierung von der eigenen Regierungspolitik wirkt wenig glaubwürdig.
Für den SPD-Vorstand beginnt die Woche mit einer Sitzung, auf der über die neue Parteispitze beraten werden soll. Man versteht nicht ganz, warum die Mitglieder sich dafür Zeit nehmen. Ein schöner Herbsttag lässt sich angenehmer verbringen als mit dem pflichtgemäßen Durchwinken einer Entscheidung, die vorab auf die übliche Weise getroffen wurde. Also in vertraulichen Runden, demokratisch durch nichts legitimiert, die in Hinterzimmern tagten. Und die sich auf die Parole verständigt haben: weiter so!
Die Sozialdemokraten haben bei der vergangenen Bundestagswahl das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg bekommen. Was muss passieren, damit die Verlierer eine offene Diskussion über den künftigen Kurs und die Führungsspitze in den dafür von der Satzung vorgesehenen Gremien zulassen - also Vorstand und Parteitag? Woher nehmen diejenigen, die das Vertrauen der Wähler verspielt haben, die Arroganz zu glauben, sie wüssten am besten, was jetzt getan werden muss?
Es ist ja nicht so, als ob die Antwort auf die Frage nach dem richtigen Weg auf der Hand läge. Nach neuen Antworten und guten Ideen wird gefahndet. Kämpferische Parolen allein, mit denen auf Stimmenfang bei der Linken gegangen werden soll, können nämlich nicht die Lösung sein.
Die Sozialdemokraten werden es nicht schaffen, die Linke links zu überholen. Jede eilfertige Distanzierung von der eigenen Regierungspolitik wirkt ohnehin wenig glaubwürdig. Zumal dann, wenn sie von einem neuen Vorsitzenden vertreten wird, der bisher nicht gerade durch Interesse an Grundsatzfragen aufgefallen ist, sondern eher durch Interesse an der eigenen Karriere.
Auf diese Weise gewinnt man Vertrauen nicht zurück. Die Entwicklung innerhalb der SPD erinnert an einen alten Kalauer: Vor Kurzem stand die Partei am Abgrund. Jetzt hat sie einen großen Schritt nach vorn getan.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen