Kommentar Neue Rechte in Österreich: Ende der Nostalgie
Die österreichische Rechte geht auf Abstand zum Nationalsozialismus. Jenes Gedankengut manifestiert sich heute im Sozialchauvinismus der Rechtspopulisten.
I n Österreich konnte ein hochrangiger Nazi leichter Karriere machen als ein Widerstandskämpfer oder gar Wehrmachtsdeserteur. Letztere pflegten ihre Vergangenheit lieber zu verbergen, weil sie die soziale Ächtung fürchteten. Erst jetzt haben jene, die sich der Kriegsmaschinerie unter Lebensgefahr entzogen, Aussichten auf volle Rehabilitierung. Das liegt nicht nur daran, dass 70 Jahre nach dem Angriff auf Polen die Generation der Kriegsteilnehmer langsam ausstirbt. Auch das, was die FPÖ als "antifaschistischen Grundkonsens" verweigert, hat sich inzwischen weitgehend etabliert. Zumindest, was die Vergangenheit betrifft.
Noch im vergangenen Jahrzehnt hat Jörg Haider die SS-Veteranen beim Kameradschaftstreffen auf dem Kärntner Ulrichsberg als aufrechte, pflichtbewusste Männer gepriesen. Dieses Jahr wurde das umstrittene Treffen erstmals abgesagt. Verteidigungsminister Norbert Darabos verweigerte die Teilnahme von uniformierten Bundesheer-Abordnungen, und selbst Kärntens Landeshauptmann, der Haider-Verehrer Gerhard Dörfler, ließ sich entschuldigen. Er findet die Veranstaltung zu weit rechts. NS-Nostalgiker gibt es immer noch.
Doch selbst die FPÖ, die ja aus einem Sammelbecken von Altnazis hervorgegangen ist, distanziert sich von Fans, die bei Veranstaltungen den Hitler-Gruß zeigen. Bei der jüngsten Debatte um die Rehabilitierung von Wehrmachtsdeserteuren hält sich die Parteiführung bedeckt. Sie meidet ein Gefecht, das sie nur verlieren kann.
Die ideologischen Schlachten werden heute woanders geschlagen. Es wird nicht an den offenen Nazi appelliert, sondern an Frustration und Neid der zu kurz Gekommenen, die es gut finden, wenn Ausländer von Sozialleistungen ausgeschlossen werden. Nähe zum Faschismus würden diese Leute aber empört zurückweisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!