piwik no script img

Kommentar NetzneutralitätGeld gegen Geschwindigkeit

Kommentar von Falk Steiner

Die neuen Richtlinien der US-Regulierungsbehörde FCC bedeuten den Bruch mit der Netzneutralität. Die großen Netzanbieter haben sich durchgesetzt.

Finanzschwächere Internetnutzer werden in den USA künftig wohl zur Schnecke gemacht. Bild: imago/McPhoto

E rst im Mai werden die neuen Richtlinien der US-Kommunikations-Regulierungsbehörde FCC vorgestellt, wie zukünftig Datenverkehr in den USA behandelt wird. Eigentlich sollen sie das offene, neutrale Internet sichern. Das würde bedeuten: Alle Daten sollen gleich gut oder gleich schlecht behandelt werden, unabhängig von Absender, Empfänger oder Inhalt – so die Idee der Netzneutralität.

Doch nun zeichnet sich ab: Die neuen Regeln der Regulierungsbehörde könnten das Gegenteil, den Bruch mit dem Prinzip der Netzneutralität, befördern. Denn das, was Medienberichten zufolge nun die FCC plant, bedroht das Netz: Künftig könnte eine Überholspur für die Daten jener erlaubt sein, die dafür bezahlen. Übersetzt hieße das: YouTube ruckelfrei – die E-Mail kommt dafür vielleicht später an.

Der Grund für die FCC-Vorschläge liegt im US-Ansatz für Regulierung. Die Kompetenzen der FCC sind vergleichsweise gering – und Markteingriffe sind im politischen Betrieb der Vereinigten Staaten überaus unpopulär. Bereits zweimal scheiterte die FCC vor Gericht mit relativ strikten, aber bereits lückenhaften Regelungen.

Nun droht sie mit ihrem dritten Anlauf endgültig festzuschreiben, was den Wünschen der großen Netzanbieter in den USA entspricht: die Möglichkeit, von Google, Facebook, Amazon und Co Geld zu nehmen und damit die Gleichheit der Daten aufzuheben.

Die großen Anbieter im Netz hätten damit kein Problem. Sie verfügen über ausreichend Geld, um von einer solchen Neuregelung sogar zu profitieren. Auf der Strecke blieben hingegen neue Firmen, die nicht in gleicher Weise konkurrieren können – und die Endnutzer. Denn dort, wo die Kapazitäten knapp sind, gehen garantierte Bandbreiten für die großen Anbieter zulasten des sonstigen Verkehrs: Er muss sich durch den Leitungsrest quetschen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • VERSTEHE ICH DAS RICHTIG, DA WIRD DAS MEISTE KOSTENFREI BLEIBEN?

     

    das wäreja immehinm ewas.warumnkeine deutschen und europäischen."alterrnbatriven",linkegroßanbietz auf dem marekt siund, die gerwkschaften unbd pseudolinken psarteien,spd grüne, wollen das nicht machren in ihre geheimen arbeitgeberunterstützung.

     

    eine linke mehrheit, des öfteren ,mindestens pari, aber die linke kaufkrauft wird konsequent den rechten in den rachen geworfen..

     

    siemens sitzt im betonrechten bayern..

    unhdedue medirnstädteköln und hamburg sind extremn rechts kontrolliert.

  • 7G
    786 (Profil gelöscht)

    Als Kunde bei einem entsprechenden Provider würde ich kündigen, und meide deshalb auch die Telekom. Man kann einfach nicht auf beiden Seiten die Hand aufhalten, schließlich zahle ich als Kunde für den Internetzugang, nir für Facebook und Youtube. Das selbe Problem wie beim Kabelfernsehen: Solange die Sender bezahlen, um eingespeißt zu werden, zahle ich nicht für den Anschluss.