Kommentar Nebenjobs Parlamentarier: Geheimniskrämerei schadet
Parlamentarier müssen sich entscheiden: Ein paar Aufträge weniger oder das Vertrauen der Bürger. Nebenjobs anzugeben, liegt im eigenen Interesse.
E s gibt wirklich genug Gründe, Peer Steinbrück als SPD-Kanzlerkandidaten für einen Irrtum zu halten. Er ist schroff, mag die SPD nicht, und eine echte Chance gegen Merkel hat er wohl auch nicht. Allerdings zeitigt seine Kandidatur schon jetzt einen erfreulichen Nebeneffekt. Alle überschlagen sich geradezu mit Forderungen nach mehr Durchblick bei Politikernebenjobs.
Nach der Kritik von Schwarz-Gelb an Steinbrücks lukrativen Vorträgen ist eine Art Sog entstanden, den niemand wollte – die SPD nicht und Schwarz-Gelb erst recht nicht – und dem sich doch niemand entziehen kann. Wer jetzt gegen mehr Offenlegung mauert, riskiert es, als unglaubwürdig zu gelten. Unverhofft kommt oft.
Brauchen Bundestagsabgeordnete eigentlich Nebenjobs? Haben die nicht sowieso genug zu tun? Doch, haben sie. Und trotzdem gibt es gute Gründe, warum Parlamentarier nebenher arbeiten dürfen sollen. Denn damit kann die Chance wachsen, dass der Abgeordnete unabhängig bleibt und nicht zum Rädchen im politischen Getriebe wird, den schon die Aussicht auf eine trostlose finanzielle und berufliche Zukunft jenseits des Parlaments zum Bleiben zwingt. Und sie zum Konformismus verleitet.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Doch das wiederum ist kein Grund für Geheimniskrämerei. Wir, die Öffentlichkeit, müssen das Recht haben zu sehen, wer unsere Vertreter im Parlament für welche Jobs bezahlt. Es geht dabei nicht um einen generellen Korruptionsverdacht. Im Gegenteil. Nur wenn die Öffentlichkeit weiß, was los ist, kann das pauschale Misstrauen gegen die käufliche Politik, das viele hegen, verdrängt werden.
Auch Union und FDP sollten sich fragen, welches Kapital ihnen mehr wert ist: die paar Aufträge, die möglicherweise bei echter Transparenz ausbleiben – oder das Vertrauen der Bürger. Die Pflicht, Nebenjobs anzugeben, ist keine Misstrauenserklärung gegen alle Abgeordneten. Sie liegt in ihrem eigenen Interesse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen