piwik no script img

Kommentar Nazigegner in DresdenDeeskalieren strafbar - für Linke

Michael Bartsch
Kommentar von Michael Bartsch

Die Marsch der Nazis wurde in Dresden von einer großen Zahl Gegendemonstranten aufgehalten. Jetzt aber ihre Rädelsführer vor Gericht zu zerren, ist sehr abstrus.

N ach Jahren der braunen Okkupation des Gedenkens an die Bombardierung Dresdens verhinderten im Vorjahr mehr als zehntausend Bürger erstmals einen Marsch der europäischen Rechten. Wenige Wochen vor dem nächsten Gedenktag soll nun gegen einige "Rädelsführer" der friedlichen Gegendemonstrationen Anklage erhoben werden. Man spürt die Absicht und man ist verstimmt, um es mit einem alten Nazigegner zu sagen.

Formaljuristisch wären solche Klagen vielleicht sogar korrekt. Dann aber bitte nicht nur gegen die herausgepickten Linken-Fraktionsvorsitzenden der Landtage von Sachsen, Thüringen und Hessen. Denn alle Teilnehmer haben damals mit ihrer Courage eine genehmigte Demonstration der Nazis "gesprengt".

Die Polizei gab wegen der großen Zahl der Gegendemonstranten schlichtweg die Absicht auf, den Neonazis ihre Marschroute freizuräumen. Die Staatsanwaltschaft Dresden begründet ihr selektives Vorgehen mit der besonderen Verantwortung politischer Spitzenfunktionäre.

Der Autor

Michael Bartsch ist Sachsen-Korrespondent der taz.

Dem Thüringer Bodo Ramelow wird sogar sein deeskalierender Vermittlungseinsatz im engen Kontakt mit der Polizei vorgeworfen. Dies beweise seinen Einfluss auf die Menge, heißt es in abstruser Weise. Anderen Abgeordneten, gegen die das Verfahren eingestellt wurde, wird hingegen eine hohe sittliche Motivation bescheinigt.

Solche juristischen Verrenkungen gefährden den im Vorjahr mühsam gefundenen Dresdner Gegenkonsens. Die Absicht, mit einer Anklage linke Frontleute zu paralysieren, liegt auf der Hand. Und wenn ausgerechnet Oberstaatsanwalt Jürgen Schär als konsequentester Verfolger rechtsextremer Umtriebe neben den Einstellungsverfügungen auch die Klagen verfassen muss, lässt das auf Einflussnahme von ganz oben schließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Bartsch
Inlandskorrespondent
Seit 2001 Korrespondent in Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geboren 1953 in Meiningen, Schulzeit in Erfurt, Studium Informationstechnik in Dresden. 1990 über die DDR-Bürgerbewegung Wechsel in den Journalismus, ab 1993 Freiberufler. Tätig für zahlreiche Printmedien und den Hörfunk, Moderationen, Broschüren, Bücher (Belletristik, Lyrik, politisches Buch „System Biedenkopf“). Im Nebenberuf Musiker.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • M
    McVizzle

    Goethe war ein alter Nazigegner?