piwik no script img

Kommentar NahostkonfliktFeuerpause scheitert auf beiden Seiten

Kommentar von Susanne Knaul

Müssig zu streiten, wer zuerst den Waffenstillstand gebrochen hat. Soll er im Nahen Osten funktionieren, müssen Regeln her, was passiert, wenn eine der Seiten ihre Verpflichtungen verletzt.

Es geschieht nicht zum ersten Mal, dass eine Kampfpause, ob bilateral vereinbart oder nicht, ausgerechnet von israelischen Militärs unterlaufen wird. Für die Soldaten spielen die aktuellen politischen Entwicklungen weniger eine Rolle, als die strategisch-militärischen Überlegungen. Besteht die Chance, einen gesuchten Terroristen zu erwischen, ohne dabei Unschuldige zu verletzten, wird zugeschlagen, egal ob das der politischen Führung gerade gelegen kommt oder nicht.

In dem Fall von Mohammad Shehade, dem führenden Aktivisten des Islamischen Dschihad, den ein "Under-Cover"-Kommando am Mittwoch in Bethlehem tötete, genossen die israelischen Soldaten politische Rückendeckung, denn Shehade gilt als der Hintermann für die tödlichen Schüsse auf acht Jeschiwa-Studenten Ende vergangener Woche in Jerusalem.

Die Debatte darum, wer nun zuerst geschossen hat und damit die Feuerpause zum Scheitern brachte, ist müßig. Zu nebulös blieb die stillschweigende Feuerpause, an die sich keiner gebunden fühlen musste. Um einen Waffenstillstand langfristig gelingen zu lassen, müssen klare Regeln gelten, die auch dann bestehen bleiben, wenn eine der Seiten ihren Verpflichtungen kurzfristig nicht nachkommt.

Ein Waffenstillstandsabkommen sollte deshalb vorsorglich bereits Regeln umfassen, die in Kraft treten, sobald das Abkommen verletzt wird. Genau so hat es für eine gute Weile funktioniert, als Expalästinenserpräsident Jassir Arafat noch am Leben und Willens war, einen Frieden mit Israel zu versuchen. Damals überließ Israel Arafat die Aufgabe, die palästinensischen Gegner einer Lösung ins Gefängnis zu stecken. Auf heutige Verhältnisse übertragen hieße es für die Hamas-Führung im Gazastreifen, all jene zu verfolgen, die trotz Waffenstillstands Raketen auf Israel abschießen. Umgekehrt müsste in Israel die Handlungsfreiheit der Armee begrenzt werden. Eine Operation wie in Bethlehem dürfte dann nicht mehr auf alleinige Verantwortung der Militärs vorgenommen werden. SUSANNE KNAUL

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    Dimitrij

    Interessant: Der Titel spricht von zwei Seiten, die die Feuerpause zum Scheitern bringen, der Artikel selbst enthalt jeduch nur Schuldzuweisungen an Israel. Frau Knaul muss sich noch lange in Ausgewogenheit uben.