piwik no script img

Kommentar NSA-WirtschaftsspionageSpähen statt schützen

Kommentar von Svenja Bergt

Unternehmen stehen im Fokus der NSA, das ist klar. Doch die Bundesregierung hat kein Interesse daran, Kommunikation unabhörbar zu machen.

Merkel und die Regierung hören Snowden zu – aber auch gern weiterhin bei Unternehmen mit Bild: ap

V erwanzte EU-Büros. Die Forschung an einem Quantencomputer, um auch bisher sichere Verschlüsselungsverfahren zu knacken. Und nicht zuletzt die Überwachung von Telefon- und E-Mail-Kontakten, Flug- und Kontoverbindungen, aus denen sich leicht Informationen über Geschäftsbeziehungen ablesen lassen. Dass bei der Überwachung durch US-Geheimdienste auch Unternehmen und Vergabestellen im Fokus stehen, ist längst klar. Die aktuellen Äußerungen von Edward Snowden bestätigen das noch mal.

Kein Wunder, dass langsam auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ankommt: Wir müssen hier etwas tun. Unverschlüsselte E-Mails, ungeschützte Telefonate, Daten, die an US- Unternehmen ausgelagert werden – was noch vor einem Jahr sorglos praktiziert wurde, gibt mittlerweile vielen zu denken. Dass daraus nicht immer gleich konkrete Maßnahmen folgen, liegt daran, dass gerade kleine und mittelständische Unternehmen, so sie nicht selbst aus dem IT-Bereich kommen, mit den Fragen überfordert sind.

Doch die hiesige Politik, der Wirtschaftsförderung sonst so am Herzen liegt, hält sich auffallend zurück. Das Vorantreiben etwa einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails? Fehlanzeige. Klar in einem Land, in dem man mit fast jeder Behörde per E-Mail kommunizieren kann – nur mit fast keiner verschlüsselt. Stattdessen werden unsichere Dienste wie DE-Mail promotet, auch und gerade für Unternehmen.

Natürlich: Die Bundesregierung hat kein Interesse daran, Kommunikation unabhörbar zu machen. Schließlich könnten dann die eigenen Dienste nicht mehr mitlauschen. Diese Prioritätensetzung lässt tief blicken. Die eigene Bevölkerung ist immer noch mehr ausspionierens- als schützenswert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!