Kommentar Multireligiöse Schule Osnabrück: Katholiken noch nicht reif
Bei der Drei-Religionen Schule in Osnabrück zeigt die Katholische Kirche als Träger, wo der Hammer hängt. Ihr geht es weniger um das Erlernen von Toleranz als um den kleinsten gemeinsamen Nenner.
A n "Feinheiten" sei die Mit-Trägerschaft der evangelischen Kirche an Osnabrücks neuer Drei-Konfessionen-Schule gescheitert, sagt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde. Das kann man auch anders sehen: Wenn die Katholiken ein gemeinsames Leitbild für die Schule verhindern, so dass automatisch jenes der - katholischen - Schulstiftung gilt, hat das mit Kooperation auf Augenhöhe nicht viel zu tun. Mit dieser Geste machen die bisherigen Betreiber der Johannisschule klar, wo auch künftig der Hammer hängt.
Regelrecht ad absurdum führt die Idee der multikonfessionellen Schule, dass die Katholiken die Kinder für religiöse Feiern säuberlich trennen wollen - getreu den überkommenen Dogmen, die auch einer echten Ökumene im Wege stehen. Daraus spricht eben nicht die Idee, durch das gegenseitige Kennenlernen Toleranz füreinander zu lernen, sondern höchstens der kleinste gemeinsame Nenner: ein Schutzraum für Kinder religiöser Eltern in dieser bösen, säkularen Welt. Die Drei-Konfessionen-Schule war ja auch keine Liebesheirat, sondern eine pragmatische Reaktion der katholischen Schule auf zurückgehende Schülerzahlen.
Die Katholiken sind offenbar noch nicht reif dafür, solch einen Schritt auch inhaltlich nachzuvollziehen. Den Protestanten kann man nur vorwerfen, dass sie die - offenbar weniger selbstbewusst auftretenden - Muslime und Juden mit diesen Katholiken allein lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens