Kommentar Mülltrennung: Verordnung für die Tonne
Umweltsenatorin Jutta Blankau (SPD) hat sich in bemerkenswerter Ungeschicklichkeit selbst als Tonnenmuffel geoutet. Deshalb muss die Stadtreinigung Verweigerer mit Glacéhandschuhen anfassen.
E uropas Umwelthauptstadt Hamburg belegt im Land der Mülltrennungsweltmeister den letzten Platz. Dabei ist Besserung längst, nun ja, beschlossen. Mit der Wertstoffverordnung.
Nur mit der Umsetzung haperts: Wenn Stadtreinigungs-Chef Rüdiger Siechau ankündigt, die ungeliebten Biotonnen einfach in die Vorgärten zu stellen, muss er am nächsten Tag zurückkrebsen. Gerade so, als wäre das ein Willkürakt eines Unrechtsregimes, nicht geltendes Recht. Hausbesitzer haben die Gelegenheit, sich zu wehren. Nur wer gar nicht reagiert, soll durch die Tonne vor der Tür dazu bewogen werden.
Viele werden es auch dann nicht tun. Hausverwaltungen zum Beispiel, die aus reiner Bequemlichkeit nichts gemacht haben. Schließlich können sie die Müllgebühren an die Mieter weiterreichen, haben also kein besonderes Interesse, die Restmüllmenge zu reduzieren. Und mancher Häuslebesitzer wird den Segen von Bio- und Papiertonne dann erkennen, wenn er merkt, dass er für eine kleinere Restmülltonne weniger zahlt.
Warum die Stadtreinigung Verweigerer weiterhin mit Glacéhandschuhen anfassen muss? Weil Umweltsenatorin Jutta Blankau (SPD) sich in bemerkenswerter Ungeschicklichkeit selbst als Tonnenmuffel geoutet hat. Damit ist die Wertstoffverordnung eigentlich für die Tonne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!