Kommentar Mord in Emden: Dienstweg ins Nichts
Viele haben viel richtig gemacht, nur die Polizei machte immer wieder das Falsche. Sie hat viel aufzuarbeiten – vor allem einen sehr langen Dienstweg.
E in Kind ist tot. Und es verdichten sich die Hinweise darauf, dass es noch leben könnte, hätte die Polizei nicht völlig versagt. Denn der junge Mann, der gestanden hat, in Emden die elfjährige Lena getötet zu haben, hatte vorher um Hilfe gerufen.
Eigentlich haben viele vieles richtig gemacht, seit der damals 17-Jährige im vergangenen Herbst Nacktfotos von einer Siebenjährigen schoss: Die Mutter brachte ihn in die Psychiatrie, der Stiefvater zeigte ihn an. Das Jugendamt ging mit dem Jungen zur Polizei, wo er sich selbst anzeigte.
Und die? Tat nichts. Nahm weder DNA noch Fingerabdrücke. Reichte die Selbstanzeige weiter. Und weiter. Und als sechs Wochen später endlich der Durchsuchungsbeschluss da war, tat die Polizei wieder nichts. Da hatte der junge Mann längst versucht, eine Frau zu vergewaltigen. Hätte es eine DNA-Probe von ihm gegeben, wäre er ermittelt und inhaftiert worden. Und hätte Lena vielleicht nie getroffen.
Innenminister Uwe Schünemann (CDU) beeilte sich – lange vor Abschluss der internen Ermittlungen –, von „individuellem Versagen auf Sachbearbeiterebene“ zu sprechen. Schließlich hatte er tags zuvor, übrigens im Chor mit den Landtags-Grünen, noch der Emder Polizei zu ihrem Fahndungserfolg gratuliert.
Jan Kahlcke leitet taz nord.
Auch wenn Schünemann mit seiner neuen Einschätzung richtig liegen sollte, muss er sich fragen lassen: Warum beherrschen niedersächsische Polizisten die erkennungsdienstliche Behandlung zwar bei Demonstranten, aber nicht bei mutmaßlichen Sexualstraftätern? Was läuft in der Ausbildung von Beamten schief, bei denen bei sexuellem Missbrauch nicht alle Alarmglocken schrillen? Die Polizei hat viel aufzuarbeiten: einen Dienstweg, der sechs Wochen dauerte – und dann im Nichts endete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen