Kommentar Mohrenkopfstreit: Der Mainstream ist schon weiter
Der grüne Realo Boris Palmer muss sich ausgerechnet von Kristina Schröder links überholen lassen. Die nämlich umgeht diskriminierende Bezeichnungen wie „Neger“.
M an muss kein Rassist sein, um heute noch überholte Begriffe wie „Mohrenkopf“ oder „Negerküsse“ zu verwenden. Aber etwas gedankenlos und naiv ist es schon, solche überkommenen Bezeichnungen völlig unreflektiert im Mund zu führen. Wer das macht, ignoriert, dass mit ihnen eine sehr lange und schmerzhafte Geschichte von Kolonialismus und Rassismus verbunden ist.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat das erkannt und jüngst zugegeben, diskriminierende Bezeichnungen wie „Neger“ zu umschiffen, wenn sie ihr heute noch in Kinderbüchern begegnen. Auch die Industrie trägt der veränderten Sensibilität längst Rechnung: „Schokoküsse“ steht heute meist ganz neutral auf den Packungen. Selbst der Sarotti-Mohr heißt nicht mehr so, und in den neuesten Ausgaben von Pippi Langstrumpf wird ihr Vater nur noch als „Südsee-König“ bezeichnet.
Umso erstaunlicher, wie schnell Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bereit ist, hinter einen mühsam erkämpften gesellschaftlichen Fortschritt zurückzufallen. Schon einmal hat er sich den Ärger von Schwulen- und Lebsenverbänden eingehandelt, als er in einem Positionspapier seine Partei ermunterte, auf Minderheitenforderungen wie der Gleichstellung homosexueller Paare im Adoptionsrecht zu verzichten. Nun zeigt er erneut, wie weit er zu gehen bereit ist, emanzipatorische Haltungen aufzugeben, um sich an den vermeintlichen gesellschaftlichen Mainstream anzupassen.
Dumm nur, dass der gesellschaftliche Mainstream längst weiter ist. So muss sich der grüne Realo Palmer nun ausgerechnet von Kristina Schröder links überholen lassen. Das schwarz-grüne Rollenverhältnis hatte man sich irgendwie anders vorgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche