Kommentar Missbrauchsfälle: Watteweiche Reaktion
Weihbischof Heinz-Günter Bongartz, der sich am Sonntag der betroffenen Gemeinde stellte, bloß sagt, man habe "vielleicht nicht genug gehandelt". Eine tief gründelnde Recherche nach Motiven dieser Milde mit dem Täter sieht anders aus.
E s ist eine Merkwürdigkeit, die man schwer begreift: Da diskutiert die Republik monatelang über Missbrauchsfälle in kirchlichen und anderen erzieherischen Zusammenhängen. Von Bestürzung, vor allem von Prävention ist wortreich die Rede.
Und was passiert derweil im Bistum Hildesheim? Ein Priester, der des sexuellen Missbrauchs verdächtigt wird, darf Jugendliche weiter betreuen, gar mit ihnen ins Ferienlager fahren.
Er missachtet das Kontaktverbot zu einem Jungen, mit dem er in einem Bett schlief - und die kirchlichen Vorgesetzten "führen Gespräche". Konsequenzen ziehen sie nicht. Schließlich zeigt die Kirche den Mann auf Druck der Familien an - aber anonym. Was Wunder, dass die Staatsanwaltschaft nichts findet.
All dies irritiert - und noch mehr, dass Weihbischof Heinz-Günter Bongartz, der sich am Sonntag der betroffenen Gemeinde stellte, bloß sagt, man habe "vielleicht nicht genug gehandelt". Eine watteweiche, ausweichende Formulierung, die die Opfer und deren Familien zu Recht wütend macht. Denn "vielleicht nicht" kann auch heißen "vielleicht ja doch".
Von Verantwortungsgefühl für die Schwächeren spürt man da wenig. Und was die Aufarbeitung der Fälle von Salzgitter betrifft: Eine tief gründelnde Recherche nach Motiven dieser Milde mit dem Täter, nach fehlgeleiteten Loyalitäten derer, die ihn letztlich gewähren ließen, sieht anders aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche