Kommentar Missbrauchs-Skandal: Die Kirche kann keine Aufklärung
Die Kirchenleitung ist nicht in der Lage, den Verantwortlichen für Missbrauch und seine Vertuschung mit voller Härte entgegenzutreten.
D ie Kirchenoberen verdrehen im Ahrensburger Missbrauchsskandal gerade die Verhältnisse: Die Bischöfe stilisieren sich selbst zu Opfern – zu Opfern der Justiz, die gegen sie wegen Strafvereitelung im Amt ermittelte, ohne die Betroffenen zu informieren. Nun ist es nicht so ungewöhnlich, dass Beschuldigte von Ermittlungen erst dann erfahren, wenn ein Hauptverfahren eröffnet wird. Dazu kam es in diesem Fall nicht, weil der Tatvorwurf formaljuristisch nicht einschlägig war: Bischöfe sind eben nicht qua Amt gesetzlich verpflichtet, Missbrauchsfälle anzuzeigen.
Moralisch wären sie es schon gewesen. Und es bleibt unerklärlich, warum sie es nicht getan haben. Die Kirchen haben sich immer wieder angemaßt, Missbrauchsfälle mit den Instrumentarien ihrer eigenen Gerichtsbarkeit zu klären. Die „Aufarbeitung“ des Missbrauchsskandals von Ahrensburg ist ein Beleg dafür, dass die Kirche das nicht kann.
Die Kirchenleitung ist ganz offenbar nicht dazu in der Lage, den Verantwortlichen für Missbrauch und seine Vertuschung mit voller Härte entgegenzutreten. Vergebung geht hier offenbar vor Verfolgung. Und das Bedürfnis zumindest eines Teils der Opfer, mit ihrer Kirche wieder im Einklang leben zu können, nutzt die Kirchenleitung aus, um ihnen den Strafverfolgungsanspruch abzuhandeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig