Kommentar Minikopfpauschale: Desaster nun in Miniaturform
Wenn Gesundheitsminister Rösler aufrichtig ist, wäre es konsequent, das Projekt Minikopfpauschale endlich zu beenden. Es wäre ein starkes, persönliches Zeichen.
G lück für Philipp Rösler: Was als Gegenentwurf zu seiner immer wahrscheinlicher werdenden Minikopfpauschale gedacht war, könnte ihm nun in die Hände spielen. Ausgerechnet die gewerkschaftsnahe Reformkommission zur Gesundheitspolitik präsentierte heute ein wissenschaftliches Papier, das die Pauschale bezahlbar erscheinen lässt.
Dass die Minipauschale nur ein Instrument zur Verschleierung ist, zeigt ein zweiter Blick auf die Berechnungen: Innerhalb von zwanzig Jahren würde die Pauschale schon bei leichten Kostensteigerungen im Gesundheitswesen explodieren. Für ArbeitnehmerInnen, die zusätzlich noch über Sozialabgaben und Steuern das Gesundheitssystem finanzieren, wären die Kosten kaum noch schulterbar - ähnlich bei den überproportional belasteten RentnerInnen.
Philipp Rösler weiß um die Nachteile der Minipauschale, und er wollte sie deshalb nie. Doch es wird ihm letztlich egal sein. Denn er hat seine Zukunft als Minister an den Erfolg des Projekts gebunden - und mehr als die Minipauschale ist in den eigenen Reihen nicht durchsetzbar. Und immerhin: Für wenige Jahre würden die Kosten ja überschaubar bleiben. Wenn Politik kurzfristig denkt und handelt, dann denkt und handelt Gesundheitspolitik besonders kurzfristig.
Gordon Repinski, 32, ist Parlamentskorrespondent der taz.
Philipp Rösler hat immer damit kokettiert, nicht an die Politik gebunden zu sein, in einigen Jahren aussteigen zu wollen und einem anderen Beruf nachzugehen. Wenn er so aufrichtig ist, wie es dieser Satz vorgeben soll, dann wäre es konsequent, das Projekt Minikopfpauschale endlich zu beenden und sich zu verabschieden. Es wäre ein starkes persönliches Zeichen. Auch ein starkes politisches: Weil es all die Nachteile einer Reformdiskussion, in der es zu viele Einzelinteressen und Lobbyisten gibt, schonungslos offenlegen würde. Für das Gesundheitssystem wäre dies eine nachhaltigere Verbesserung als alles, was im Moment in der Regierungskommission diskutiert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“