Kommentar Minikopfpauschale: Desaster nun in Miniaturform
Wenn Gesundheitsminister Rösler aufrichtig ist, wäre es konsequent, das Projekt Minikopfpauschale endlich zu beenden. Es wäre ein starkes, persönliches Zeichen.
G lück für Philipp Rösler: Was als Gegenentwurf zu seiner immer wahrscheinlicher werdenden Minikopfpauschale gedacht war, könnte ihm nun in die Hände spielen. Ausgerechnet die gewerkschaftsnahe Reformkommission zur Gesundheitspolitik präsentierte heute ein wissenschaftliches Papier, das die Pauschale bezahlbar erscheinen lässt.
Dass die Minipauschale nur ein Instrument zur Verschleierung ist, zeigt ein zweiter Blick auf die Berechnungen: Innerhalb von zwanzig Jahren würde die Pauschale schon bei leichten Kostensteigerungen im Gesundheitswesen explodieren. Für ArbeitnehmerInnen, die zusätzlich noch über Sozialabgaben und Steuern das Gesundheitssystem finanzieren, wären die Kosten kaum noch schulterbar - ähnlich bei den überproportional belasteten RentnerInnen.
Philipp Rösler weiß um die Nachteile der Minipauschale, und er wollte sie deshalb nie. Doch es wird ihm letztlich egal sein. Denn er hat seine Zukunft als Minister an den Erfolg des Projekts gebunden - und mehr als die Minipauschale ist in den eigenen Reihen nicht durchsetzbar. Und immerhin: Für wenige Jahre würden die Kosten ja überschaubar bleiben. Wenn Politik kurzfristig denkt und handelt, dann denkt und handelt Gesundheitspolitik besonders kurzfristig.
Gordon Repinski, 32, ist Parlamentskorrespondent der taz.
Philipp Rösler hat immer damit kokettiert, nicht an die Politik gebunden zu sein, in einigen Jahren aussteigen zu wollen und einem anderen Beruf nachzugehen. Wenn er so aufrichtig ist, wie es dieser Satz vorgeben soll, dann wäre es konsequent, das Projekt Minikopfpauschale endlich zu beenden und sich zu verabschieden. Es wäre ein starkes persönliches Zeichen. Auch ein starkes politisches: Weil es all die Nachteile einer Reformdiskussion, in der es zu viele Einzelinteressen und Lobbyisten gibt, schonungslos offenlegen würde. Für das Gesundheitssystem wäre dies eine nachhaltigere Verbesserung als alles, was im Moment in der Regierungskommission diskutiert wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben