Kommentar Mindestlohn: Willkommen im Land der Nichtstuer
Die Bundesregierungen haben beim Mindestlohn nichts getan. Die Leidtragenden dieser Politik werden nach der Arbeitsmarktöffnung die Arbeitnehmer in Niedriglohnjobs sein.
E ndlich ist es so weit: Osteuropäer aus acht Staaten können ab Sonntag ein europäisches Grundrecht verwirklichen. Es ist die Freiheit, sich auch in Deutschland auf die Suche nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen zu machen.
Doch diese Freiheit hat ihre Tücken. Wissenschaftler prognostizieren seit Wochen, wie viele Menschen kommen werden. Diese Schätzungen gehen zwar auseinander, doch in einem sind sich die Forscher einig: Die Zuwanderung wird die Löhne nicht nach unten treiben und die Arbeitslosenquote nicht nach oben. Das ist ein beruhigendes, aber unvollständiges Bild.
Denn die Migration von Menschen, für die ein Monatsgehalt von 1.000 Euro das Doppelte oder Dreifache dessen ist, was sie gerade verdienen, wird die Lohnstruktur gewaltig unter Druck setzen. Und zwar vor allem dort, wo die Tarifbindung gering ist, gewerkschaftliche Vertretungsmacht bröckelt oder gar nicht existiert und es keine Mindestlöhne gibt, beispielsweise im Wach- und Sicherheitsgewerbe oder in Hotels und Gaststätten. Der Grund: Die Bundesregierung wehrt sich stur gegen weitere Branchenmindestlöhne und erst recht gegen einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn.
EVA VOELPEL ist Redakteurin im Inlands-Ressort der taz.
Dabei zeigt Großbritannien, wo seit 2004 Hunderttausende Osteuropäer arbeiten: Zuwanderung kann das Wirtschaftswachstum fördern und die Erwerbsbevölkerung verjüngen. Ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn, der auf der Insel seit Jahren existiert, verhindert das mieseste Dumping - zum Wohl der alteingesessenen und der neuen Arbeitskräfte.
Als Deutschland bei der EU-Osterweiterung 2004 seinen Arbeitsmarkt abschottete, hieß es, man sei noch nicht ausreichend vorbereitet auf die Zuwanderung aus Osteuropa. In den vergangenen sieben Jahren haben die beiden Bundesregierungen dann jedoch vor allem eines getan: die Beine hochgelegt und abgewartet. Die Leidtragenden dieser Politik werden jetzt vor allem Arbeitnehmer in Niedriglohnjobs, geringer Qualifizierte, alteingesessene MigrantInnen und die Neuankömmlinge selbst sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss