Kommentar Milliardenloch im Berliner Haushalt: Das dicke Ende kommt noch
Kurzfristig mag die neue Gelassenheit von Thilo Sarratin die Bürger freuen - weil etwa Mehrausgaben für Kitas unangetastet bleiben. Langfristig aber ist klar: Das dicke Ende kommt noch.
Eine. Milliarde. Euro. Zwar geistern in Zeiten von Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise noch ganz andere Summen durch die Welt. Dennoch ist die Milliarde, um die der eh schon beträchtliche Schuldenberg Berlins allein 2009 wächst, kein Pappenstiel. Im überaus großen Lottojackpot, der heute wieder Hinz und Kunz in die Annahmestellen treibt, sind gerade mal 28 Millionen Euro. Erst wer den 35-mal gewinnt, kann das diesjährige Haushaltsloch stopfen. Angesichts solcher Zahlen stellt sich die Frage: Warum treiben sie Finanzsenator Thilo Sarrazin nicht in die Krise?
Theorie 1: Eskapismus. Sarrazin ist die neue Schuldenkrise herzlich egal, weil er sie nicht mehr bewältigen muss. Schließlich hält sich hartnäckig das Gerücht, dass er im Laufe des Jahres zur Bundesbank wechselt. Das aber klingt allzu menschlich - und passt nicht zu Sarrazin.
Theorie 2: Keynesianismus. Sarrazin wurde stets missverstanden. Es geht ihm nicht ums Sparen an sich. Er setzt viel mehr auf kluge Fiskalpolitik, die Krisen- wie Boomzeiten abfedert und langfristig den Haushalt im Gleichgewicht hält. Das klingt zumindest hoffnungsvoll.
Doch leider gibt es auch noch Theorie 3: völlige Ratlosigkeit. Die Krise trifft Berlin so hart, dass selbst der Sparfuchs Sarrazin ihr nichts mehr entgegenzusetzen hat. Kurzfristig mag das freuen, weil etwa Mehrausgaben für Kitas unangetastet bleiben. Langfristig aber ist klar: Das dicke Ende kommt noch. Sobald ein Finanzsenator Sparen wieder für möglich hält, muss er zuschlagen, um die aufgetürmten Schulden wieder abzutragen. Je nach Wirtschaftslage in drei, fünf oder sieben Jahren. Dann gehen die Spardebatten und Verteilungskämpfe von vorne los. Kein schöner Ausblick.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück