Kommentar Militärabkommen: Schulterschluss der Absteiger
Mit dem britisch-französischen Verteidigungsabkommen wird der imperiale Anspruch der beiden einst größten Kolonialnationen Europas zu neuem Leben erweckt.
E in Hauch von Dekadenz umweht das neue Verteidigungsabkommen zwischen Großbritannien und Frankreich. Zwei Weltmächte auf dem absteigenden Ast legen ihre militärischen Fähigkeiten zusammen, damit sie weltmachtfähig bleiben. Beiden Nationen droht nämlich derzeit aus finanziellen Gründen der Verlust dessen, was ihren Status ausmacht: die Fähigkeit, überall auf der Welt militärisch intervenieren zu können.
Jetzt sollen Spezialkräfte beider Nationen kooperieren, es wird gemeinsame Atomwaffenüberprüfungen geben; eine britisch-französische Eingreiftruppe wird aufgestellt. Flugzeugträger und andere logistische Kapazitäten werden gemeinsam genutzt. Das ist ambitionierter, als es aussieht - abgesehen von dem unrealistischen Traum eines gemeinsamen Atomwaffenarsenals ist der Zusammenlegung von Streitkräften über den Kanal zu Einsatzzwecken jetzt theoretisch keine Grenze mehr gesetzt.
Vielen traditionalistischen und ehrpusseligen Generälen beider Länder geht das gegen den Strich. Das politische und militärische Selbstverständnis von Paris und London bleibt grundverschieden, die französische und britische Art der Machtprojektion ist komplett gegensätzlich.
Doch zugleich sendet die neue britisch-französische Entente ein interessantes Signal an den Rest der Welt aus. Die einst von Frankreich gepflegten gesamteuropäischen Tagträume unter der Trikolore sehen plötzlich ebenso alt aus wie das einst von Großbritannien gepflegte Wunschdenken einer "special relationship" mit den USA.
Stattdessen erwecken Cameron und Sarkozy den imperialen Anspruch der beiden einst größten Kolonialnationen Europas zu neuem Leben. Sie müssen jetzt weniger Rücksicht auf europäische oder transatlantische Partner nehmen und können jetzt unbekümmerter als früher gemeinsam handeln. Von Washington bis Brüssel, von der Saharawüste bis zum Hindukusch werden sich so manche fragen, was das für sie bedeutet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!