Kommentar Militär in Israel: Frieden schaffen ohne Waffen
Die Orthodoxen sind keine Pazifisten, ihnen ist nur der Talmud wichtiger als die Wehrpflicht. Ein Gesetz dazu wird es nicht ohne die Rabbis geben.
D er blanke Neid muss jeden Sozialprotestler packen, wenn er sieht, wie es Israels ultraorthodoxem Sektor gelingt, innerhalb von Tagen eine halbe Million Demonstranten auf die Straße zu bringen. Die Massenkundgebungen der Herren mit den schwarzen Hüten sind stets aufs Neue beeindruckend.
Wenn der Rabbi ruft, stehen seine Anhänger stramm. Da soll niemand glauben, er könne Gesetze machen, die die frommen Gelehrten nicht absegnen. Viel zu groß und mächtig ist die Gruppe, die die Thora höher wertschätzt als das Gesetzbuch und für die das Wort des Rabbiners schwerer wiegt als das eines Richters.
Diese Strengreligiösen sind keine Pazifisten. Sie weigern sich nicht, eine Waffe zu tragen, sondern wollen in den Talmudschulen bleiben und sich weiter ungestört dem Studium der heiligen Texte widmen. Die Rechtsreform überlässt es den frommen Rekruten, ihren Dienstantritt auf Jahre hinauszuschieben, um einen Beruf zu erlernen oder zu arbeiten.
Diese Regelung ist doppelt unsinnig. Sie benachteiligt die weltlichen Rekruten, die allesamt im Alter von 18 Jahren eingezogen werden. Und sie gibt den Strengreligiösen einen Vorteil, den sie nie verlangt haben. In zwei Wochen soll die Knesset über ein Gesetz entscheiden, das Israels Zukunft mitprägen wird. Ausgerechnet jetzt sind Dilettanten am Werk.
Zum ersten Mal seit 30 Jahren regiert in Jerusalem eine Koalition ohne ultraorthodoxe Beteiligung. Damit besteht eine Chance für Gesetze, die fromme und weltliche BürgerInnen auf dieselbe Stufe stellen.
Trotzdem müssen die Ultraorthodoxen, auch wenn sie derzeit keine Minister stellen, bei den Reformüberlegungen nicht außen vor bleiben. Sich mit denen zu beraten, um die es in erster Linie geht, verlangt schon der gute Ton. Die kleinste Annäherung an die Rabbiner wäre schon ein Erfolg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands