Kommentar Milchpreis: Falsche Interessen der Lobby
Der Milchstreik richtet sich auch gegen den Deutschen Bauernverband. Denn auf dem Lande rumort es auch, weil sich die Bauern von ihren Funktionären verraten fühlen.
E s ist nicht nur ein Kampf um die Milch, wenn die Bauern jetzt auf die Barrikaden gehen: Sie protestieren ebenso gegen ihre eigene Interessenvertretung, den Deutschen Bauernverband. Das klingt paradox, ist aber längst fällig. Denn auf dem Lande rumort es auch, weil sich die Bauern von ihren Funktionären verraten fühlen.
Sicher, Jammern über Politiker und Städter gehört bei Landwirten zum Geschäft. Doch diesmal haben sie recht. Da die Molkereien und Supermärkte die Preise ruinös senken, zahlen die Bauern bei der Milch drauf, statt an ihr zu verdienen. Und der Deutsche Bauernverband setzt dieser neuen Existenzkrise nichts entgegen.
Zugegeben, auch der Bauernverband hat vor einiger Zeit schon mal ein klein wenig mehr Geld für den Liter Milch gefordert. Doch den streikenden Landwirten hat er noch vor wenigen Tagen die Solidarität versagt. Der Verband hat seine Mitglieder stattdessen animiert, größere Mengen zu produzieren. Dieser Tipp jedoch allein reicht nicht, da die kleineren Betriebe so keine Chance haben. Mit der Groß- und Billigproduktion kann nicht jeder mithalten. Und nicht jeder will sie: Auch Städter lehnen die naturbereinigten Agrarfabriken ab, da sie sich am Wochenende lieber auf dem Dorf erholen.
Die Vertreter im Bauernverband haben so auch eher eigene Interessen als die ihrer Mitglieder vertreten. In dem Lobbyverein sitzt nämlich, wer groß im Agrobusiness ist. Der Vizechef und Zuständige für Milch, Udo Folgart, hat einen der großen Milchhöfe in Brandenburg. Präsident Sonnleitner war lange Zeit Aufsichtsrat der Deutschen Milchkontor GmbH, einer Organisation der Molkereien. Andere Bauernvertreter besetzen Posten etwa in der Nordmilch AG oder der Humana Milchunion.
Die Funktionäre sind der Industrie eng verbunden. Sie gestalten die fahrlässige Preispolitik der Molkereibosse mit - nach Gutsherrenart und zu Lasten des Einzelnen, der etwa auf einem kleinen Hof im süddeutschen Alpenland rackert. Der Aufstand der Bauern steht für eine notwendige Erkenntnis: Man muss sich von den Oberen nicht für dumm verkaufen lassen. Es ist gut, wenn die Milchbauern aus dem Verband austreten und sich neu organisieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden