Kommentar Microsoft und Yahoo: Kampf um das Monopol im Netz
Googles Wachstum zwingt Microsoft und Yahoo zur Reaktion. Eine Fusion wäre nur logisch. Meiden sollte man alle Drei.
A ls Steve Jobs 1983 seinen Macintosh-Computer vorstellte, hieß der große Feind noch "Big Blue", besser bekannt als IBM. Damals warnte Jobs vor IBM und seinen damals benutzerfeindlichen Maschinen, mit denen sich die Welt wie George Orwells Vision von "1984" anfühlen würde. Über IBM redet heute niemand mehr. Aber in deren Schlepptau stieg eine andere Firma auf: Microsoft - der inzwischen bestgehasste Konzern der Welt. Nun will Microsoft den Internetkonzern Yahoo für 45 Milliarden Dollar übernehmen, die Hälfte in bar. Vor einem Jahr noch lehnte Yahoo ab, doch jetzt steckt die Firma in Schwierigkeiten - und wird sich das Angebot genau überlegen. In den einschlägigen Internetforen fluchen Yahoo-Kunden bereits, weil sie auf keinen Fall etwas mit Microsoft zu tun haben wollen.
Die Fusion von Microsoft und Yahoo wäre eine erzwungene Hochzeit. Aber der Nötiger ist nicht der böse Microsoft-Konzern - es ist Google. Google ist dabei, alle anderen großen IT-Konzerne im Internet an den Rand zu drängen. Das merkt auch Microsoft schmerzlich, seitdem Google eine eigene komplette Office-Software zur Online-Verwendung anbietet - "Google Docs". Im Browser kann dort jeder Texte oder Präsentationen gestalten. Microsoft will es dagegen einfach nicht gelingen, im Internet schwarze Zahlen zu schreiben.
Das Erstaunliche ist: Anders als damals IBM oder heute Microsoft hat Google überhaupt kein Imageproblem. Doch anders als die beiden sammelt Google Daten über seine Nutzer in einem Maße, dass man sich wirklich an Orwells "Big Brother" erinnert fühlt. Auf Googles Servernetz lagern Milliarden von E-Mails, Texten und anderen Dokumenten. Demnächst will Google eine Onlinefestplatte anbieten. Das tun andere zwar auch. Aber kaum einer wertet das so systematisch aus, um personenbezogene Werbung zu platzieren. Selbst einfache Suchanfragen werden bei Google für 18 Monate gespeichert.
Yahoo ist die einzige Firma, die beim Werbegeschäft halbwegs mithalten kann. Es hat also etwas für sich, wenn Microsoft und Yahoo gemeinsam versuchen, Google Paroli zu bieten. Von einem Google-Monopol im Internet hat keiner was. Noch besser aber wäre es, wenn die Kunden gleich alle drei Firmen meiden würden: dass endlich Vielfalt herrsche in der Computersphäre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel