piwik no script img

Kommentar Merkels Besuch in Saudi-ArabienOhne Kopftuch in Dschiddah

Merkel landet in Saudi-Arabien mitten in einem innenpolitischen Kulturkampf. König Abdullah hat zwar kleine Inseln des Fortschritts geschaffen, aber mehr Reformen sind illusorisch.

B ei der Reise der Bundeskanzlerin an den Persischen Golf geht es vor allem um eines: Aufträge, Aufträge und noch einmal Aufträge. Saudi-Arabien möchte seine Wirtschaft vom Öl unabhängiger machen – und die deutsche Wirtschaft will dabei ein Stück vom Kuchen ergattern.

Die Reise hat aber auch einen innenpolitischen Aspekt, denn das erzkonservative Königreich befindet sich mitten in einem Kulturkampf. Viele Saudis möchten ihr Land reformieren, Frauenrechtlerinnen kämpfen gegen Geschlechtertrennung und für mehr Gleichberechtigung. Dem steht ein wahabitisch-religiöses Establishment mit teilweise mittelalterlichen Vorstellungen entgegen.

Nicht nur als weiblicher Staatsgast setzt die Kanzlerin hier ein Zeichen. Sondern auch, indem sie statt die Hochburg der Konservativen, die Hauptstadt Riad, das weltoffene Handelszentrum Dschiddah besucht. Dort trifft sie sich auch mit saudischen Unternehmerinnen und spricht an der ersten höheren Bildungsinstitution des Landes, an der Studentinnen und Studenten gleichberechtigt studieren können.

Bild: privat

Karim El-Gawhary ist taz-Korrespondent in Kairo.

Die Gründung der neuen Uni geht auf König Abdullah zurück, der sie im vergangenen Jahr gegen islamistische Betonköpfe und sogar sein eigenes Erziehungsministerium durchsetzte. Dass allein der König es schafft, kleine Inseln des Fortschritts im Meer des islamischen Konservatismus zu schaffen, spricht allerdings Bände. Über die Aussicht auf mehr Reformen im Königreich sollte man sich daher keine allzu großen Illusionen machen.

König Abdullahs Reformen von oben sind ohnehin enge Grenzen gesetzt. Denn am Ende gilt, dass seine Macht vom konservativen religiösen Establishment wahabitischer Scheichs legitimiert wird. Würde er wirklich gegen sie vorgehen, müsste er sich am Ende selbst abschaffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!