Kommentar Merkel versus SPD: Tief gekränkt
Die SPD empört sich lautstark über die Kritik der Kanzlerin an ihrer Europapolitik. Das klingt überdimensioniert. Doch Merkels Vorwurf ist doppelt perfide.
D ie Empörung führender Sozialdemokraten über die Einlassung der Kanzlerin, die SPD sei europapolitisch unzuverlässig, wirkt seltsam überdosiert. Sigmar Gabriel und Peer Steinbrück wüten seit Tagen wie zwei Kleinkinder, denen man die Lollis weggenommen hat, obwohl das Kanzleramt längst klarstellte, Merkels Kritik beziehe sich nur auf Eurobonds. Offenbar geht es hier um eine tiefere Kränkung der Sozialdemokratie und nicht ausschließlich um taktisch motiviertes Beleidigtsein.
Die rationalen Motive von Gabriel und Steinbrück sind schnell erklärt. Sie nutzen die Gelegenheit, die Kanzlerin, die sie sonst mit Nichtbeachtung straft, bei einem ihrer seltenen Fehltritte vorzuführen. Sie wollen den Schwung aus dem TV-Duell mitnehmen und den eigenen Laden mobilisieren. Nichts schließt die eigenen Reihen zuverlässiger als scharfe Angriffe von außen. Merkel hat den beiden Sozialdemokraten also einfach eine tolle Vorlage gegeben.
Jenseits dessen ist jedoch ein Gutteil der Empörung echt. In Merkels Kritik steckt nämlich eine doppelte Perfidie. Sie ist nicht nur deshalb unfair, weil SPD und Grüne bekanntlich allen Rettungsinstrumenten zugestimmt und damit Merkels eigene wacklige Mehrheit stabilisiert haben. Sondern auch, weil Merkel oft Vorhaben verspätet ins Parlament einbrachte, die die Opposition aus SPD und Grünen viel früher vorschlugen. Merkel kupferte also ab, ließ sich gern die Mehrheit retten und deutete beides nun um. Das zeugt in der Tat von Chuzpe.
Es gibt einen weiteren Grund für die Wut der SPDler. Für Europa zu sein, für einen offenen, stabilen und demokratischen Staatenbund, das ist in Deutschland inzwischen ein politischer Grundton. Und wer abseits steht, ist verdächtig. Europa nicht zu schützen, das ist in etwa das, was in den 60ern Landesverrat war. Ein Vorwurf, den gestandene Sozialdemokraten noch gut von der alten CDU kennen. Auch deshalb haben sie Merkels Kritik wohl als inakzeptables Foulspiel verstanden.
Und insgeheim ahnen Gabriel und Steinbrück vielleicht auch, dass ihnen etwas mehr Differenz in der Eurokrise gutgetan hätte. Einem brutalen Sparpaket wie dem Fiskalpakt zustimmen und gleichzeitig Jugendarbeitslosigkeit beklagen, das passt einfach schlecht zusammen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen