Kommentar Merkel und NPD-Verbot: Warten auf die Kanzlerin
Die Länder haben sich für einen NPD-Verbotsantrag entschieden, die Kanzlerin taucht ab. Ihr Dauerzögern schadet dem Anliegen.
E s gibt sie dann doch, die Momente, in denen deutlich wird, dass die Bundeskanzlerin promovierte Physikerin ist. Angela Merkel, die in ihrer Jugend in der DDR zwölf Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete, betrachtet Politik gerne wie eine Versuchsanordnung. Sie beobachtet lange, sie misst und protokolliert Stimmungen akribisch, und sie rechnet sich früh alle nur denkbaren Ergebnisszenarien aus, um zuvor an den nötigen Rädchen drehen zu können.
Merkel sieht Politik als Prozess, bei dem sie gerne als erste weiß, welche Lösung am Ende ins Reagenzglas tröpfelt. Welche Nachteile diese Herangehensweise hat, zeigt sich gerade beispielhaft beim NPD-Verbot. Merkel hat sich bis heute nicht zu einer klaren Position durchringen können.
Alle Bundesländer, auch die CDU-geführten, sind nach einer jahrelangen Debatte bereit, diese menschen- und demokratieverachtende Partei zu verbieten. Für diese Position spricht viel. Es ist schwer erträglich, dass eine neonazistische Ideologie über die Parteienfinanzierung vom Steuerzahler subventioniert wird. Und Merkel? Die Physikerin zögert und schaut zu.
Gute Argumente für Skepsis
Während die Länder ihren Antrag am Freitag im Bundesrat mit guten Argumenten beschlossen haben, steht die Bundesregierung tatenlos daneben. Sicher, auch Merkel hat gute Argumente für ihre Skepsis. Natürlich sieht es nicht danach aus, dass die schwächelnde NPD tatsächlich einmal an die Macht käme, und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte würde ein Verbot unter diesem Aspekt sehr genau prüfen.
Merkels Schadensanalyse ist also eine andere als die der Länder. Sie fürchtet, dass ein Scheitern die Rechtsextremen stärkt. Ihr ist, um noch einmal im wissenschaftlichen Bild zu bleiben, die Versuchsanordnung zu diffus. Ein Ergebnis ist dieses Mal nicht vorhersehbar, und der Schaden eines schief laufenden Experiments NPD-Verbot wäre enorm. Doch Merkels Bedenken, so nachvollziehbar sie sind, produzieren dieses Mal gleich mehrere kontraproduktive Effekte.
Zunächst einen taktischen Nachteil für sie selbst: Sie hat es verpasst, innerhalb der Union eine Mehrheits-Haltung zu organisieren und muss nun damit leben, dass die eigenen Länderchefs an ihr vorbeiziehen. Wirklich wichtig ist jedoch etwas anderes. Merkel hätte sich entscheiden müssen. Politik ist kein Laborversuch.
Wenn Merkel es tatsächlich für richtig hält, auf den Verbotsantrag zu verzichten, hätte sie früher handeln müssen. Nun, da er nicht mehr aufzuhalten ist, schwächt die Kanzlerin den Vorstoß mit ihrem Zögern. Die Physikerin hat sich verrechnet. Und gerade weil sie Schaden fürchtet, Schaden produziert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung