Kommentar Merkel in der Türkei: Kleine Münze, schnelles Geschäft
Die Türkei wird von Angela Merkel weiterhin vor den Türen Brüssels gehalten. Um Wähler zu gewinnen, bietet sie Ankara dennoch ein paar Brosamen an.
D ie deutsche Kanzlerin kann in der Türkei keinen Blumentopf gewinnen. Ganz gleich ob sie nun den Begriff „privilegierte Partnerschaft“ vermeidet und stattdessen von „ergebnisoffenen Verhandlungen“ der Türkei mit der EU redet: In Ankara weiß jeder, dass, solange Merkel Kanzlerin ist, eine EU-Mitgliedschaft in allerweitester Ferne bleibt. Der Unterschied zu ihrem Besuch vor drei Jahren ist, dass sich selbst einige hellsichtige CDU-Politiker allmählich fragen, ob das nicht der EU mehr schadet als der Türkei. Merkel selbst ist vor solchen Selbstzweifeln sicher weiterhin gefeit.
So können auch kleine rhetorische Retuschen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es bei Merkels Türkei-Besuchen nie um den großen Wurf, sondern immer nur um die kleine Münze des schnellen Geschäfts geht. Ein paar Wirtschaftsabschlüsse unter Dach und Fach bringen, ein bisschen über Syrien lamentieren und noch einmal versichern, dass die NSU-Morde „rückhaltlos“ aufgeklärt werden – mehr ist von Merkel nicht zu erwarten. Erdogan will wenigstens pragmatisch etwas herausholen. Er könnte bei seinen Wählern punkten, wenn Merkel einverstanden wäre, die teilweise demütigenden Hürden vor einer Visaerteilung zu senken und mindestens Geschäftsleuten problemlos Reisen nach Deutschland zu ermöglichen.
Der eigentliche Sinn des Besuchs dürfte für Merkel aber sein, ein paar nette Bilder für den bevorstehenden Wahlkampf zu generieren. Wenn es knapp werden sollte, könnten eben auch türkischstämmige Wähler wichtig werden. Sigmar Gabriel kommt deshalb zwei Tage später in die Türkei. Sein Versprechen, die doppelte Staatsbürgerschaft auch für Türken zu ermöglichen, verschafft ihm ohnehin erst einmal einen Sympathievorsprung, den Merkel kaum aufholen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen