Kommentar Menschenrechtsnormen: Klappt es mit dem Anstand?
Die Bundesregierung sabotiert verbindliche Menschenrechtsnormen für Firmen. Die Opfer leben fast immer in Entwicklungsländern.
E s ist einfach sagenhaft peinlich: Die Menschenrechte sind für die Bundesregierung nach eigenen Angaben „nicht verhandelbar“. So soll sich zum Beispiel jedes Partnerland der Entwicklungszusammenarbeit an sie halten, um Hilfen zu erhalten. Dieselbe Bundesregierung aber sabotiert verbindliche Menschenrechtsnormen auf UN-Ebene für Unternehmen – und schert sich somit einen Dreck um die Menschen in ebenjenen Staaten, sobald es um die Interessen der eigenen Wirtschaft geht.
Deutsche Konzerne wurden in der Vergangenheit immer wieder mit zweifelhaften Geschäften und Kooperationen in Verbindung gebracht. Die Vorwürfe lauten etwa Landvertreibung, Bedrohung von Gewerkschaftern oder die schlichte Ausbeutung von ArbeiterInnen. Die Opfer leben fast immer in Entwicklungsländern.
Ärmere Länder brauchen Arbeitsplätze und deshalb auch dringend private Investitionen. Daher sind viele Staaten bereit, Konzerne mit Steuervergünstigungen oder Ähnlichem zu locken. Deutschland hat sich zuletzt prominent mit Initiativen wie dem „G20 Compact with Africa“ darum bemüht, mit den Entwicklungsländern bessere Voraussetzungen für die Privatwirtschaft zu schaffen. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) pocht ohne Unterlass darauf, dass deutsche Firmen mehr investieren sollten.
Unter diesen Umständen wäre es nur fair, nicht nur den Konzernen ein attraktives Investitionsumfeld mit Garantien und Sicherheiten zu schaffen. Im Gegenzug sollten auch die Menschen vor Ort die Möglichkeit haben, sich zu wehren, falls windigere Investoren ihre Macht, korrupte und unzureichend arbeitende staatliche Strukturen ausnutzen.
Die Große Koalition aber setzt erst einmal auf die freiwilligen Selbstverpflichtungen. Dabei ist doch völlig klar: Wer verbindliche Regelungen ablehnt, erst mal schauen und prüfen will, wie das so klappt mit dem Anstand, nimmt Menschenrechtsverletzungen billigend in Kauf. Da ist dann auf einmal doch alles verhandelbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen