Kommentar Medizinertest: Richtiges Ziel, falsche Methode
An der medizinischen Fakultät in Wien will man den Frauenanteil erhöhen und trennt die Geschlechter kurzerhand bei der Eignungsprüfung. Das ist absurd.
D as geringere räumliche Vorstellungsvermögen von Frauen habe dazu geführt, dass diese bei den Aufnahmetests an die Medizinuni Wien schlechter abschnitten als ihre männlichen Mitbewerber. Das war zumindest die Analyse von Karin Gutiérrez-Lobos, Vizerektorin für Lehre, Gender & Diversity der Wiener Medizinischen Universität. Denn im vergangenen Jahr hatten sich zwar mit 56 Prozent deutlich mehr Frauen dem fünfeinhalbstündigen Test gestellt, unter den Zugelassenen betrug der Anteil der Frauen aber nur 43,1 Prozent. 2010 war es ganz ähnlich gewesen.
Bei den Anfang Juli abgehaltenen Tests wurden daher erstmals Frauen und Männer getrennt bewertet. Tatsächlich konnten sich daraufhin 55,9 Prozent Frauen und 44,1 Prozent Männer für einen der 740 Studienplätze qualifizieren, wie vor wenigen Tagen nach der Auswertung bekannt wurde. Gutiérrez-Lobos spricht aber nicht von Bevorzugung der Frauen, sondern von einem „Nachteilsausgleich“.
Die Argumentation klingt einleuchtend. Denn warum sollte man eine schlechtere Kinderärztin, Anästhesistin oder Gynäkologin sein, nur weil man den Kegelschnitt schlecht beherrscht oder bei der Integralrechnung patzt?
Die Regelung wirft aber jede Menge neue Probleme auf. Dass Ärztinnen bestimmter Jahrgänge künftig unter dem Generalverdacht der Quotenfrau stehen könnten, ist dabei noch das geringste. Verfassungsjuristen wetzen schon ihre Messer. Erste Klagen wegen Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes stehen an. Auf die Urteile darf man gespannt sein. Vor allem in Hinblick auf die Präzedenzwirkung für andere Studienfächer. Es stellt sich nämlich die Frage, wie künftig an anderen Fakultäten zu verfahren ist, wenn dort eines Tages auch Aufnahmelimits eingeführt werden. Sollen Männer beim Dolmetsch- oder Linguistikstudium bevorzugt werden, nur weil sie – Vorsicht, Kalauer – nicht zuhören können?
Das Problem wurzelt offenbar im von der Schweiz übernommenen Eignungstest EMS, der dort bereits seit 1998 angewandt wird. Fragestellungen, die für die Eignung zur Praxis der Medizin wenig relevant sind, verzerren das Ergebnis. Eine Lösung, die sowohl verfassungskonform, als auch gendergerecht ist, scheint man an der Medizinuni Graz gefunden zu haben. Dort wurde ein eigener Test entwickelt, der offenbar Frauen nicht benachteiligt. Vielleicht sollte man einfach von der Steiermark lernen, statt durch gut gemeinte Notlösungen alte Klischees zu bedienen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn