Kommentar Maut-Daten: Unverblümte Kontrolllust
Überwachung der Mautsysteme, Zugang zu Telefondaten: Hauptsache Sicherheit, denkt sich die Union. Scheinbar hat sie aus der NSA-Debatte nichts gelernt.
S ie haben es ja wirklich oft nicht leicht: Polizisten und Ermittler in Deutschland stoßen immer wieder an gesetzliche Grenzen, wenn Sie Verbrechen aufklären wollen. Einfach mal eben auf die Erfassungsdaten des Lkw-Maut-Systems zugreifen? Geht nicht. Ein bequemer Zugang zu den massenhaft gespeicherten Telefondaten? In Deutschland immer noch nicht möglich.
Es ist deshalb weder verwerflich noch verwunderlich, dass Sicherheitspolitiker aus CDU und CSU nun ihre Vorstellungen von einer effektiveren Polizeiarbeit in die Koalitionsverhandlungen einbringen. Allein die Tatsache, dass sich derzeit alle über die NSA aufregen, führt ja nicht gleich zu einem Denkverbot.
Bemerkenswert ist allerdings, dass der Bundesinnenminister aus dieser NSA-Debatte augenscheinlich aber auch gar nichts gelernt hat. All seine Vorschläge zielen auf ein Sicherheitsverständnis, das durch die NSA-Spionage-Affäre ja grundsätzlich infrage gestellt wurde. Die Frage lautet, was gesichert werden muss: der Staat vor den BürgerInnen oder die BürgerInnen vor dem Staat?
Während diese Debatte noch läuft, schlägt die Union vor, die Befugnisse des Verfassungsschutzes auszuweiten, mehr Videotechnik im öffentlichen Raum zu installieren und den Datenverkehr im Internet deutlich stärker zu kontrollieren – etwa indem die großen Internetknoten direkt angezapft werden, wie es bislang etwa die NSA gerne tut.
Was fehlt, ist ein Instrumentenkasten des Grundrechtsschutzes, für den sich die Bundesregierung auch zuständig fühlen müsste. Wie will eine Große Koalition sicherstellen, dass die Privatsphäre künftig besser gesichert wird? Auf diese Frage hat der Innenminister eine eindeutige Antwort gefunden: Gar nicht. Das heißt auch: Dieser Innenminister ist von gestern. Wir hätten gern Neuland in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links