Kommentar Massaker in Syrien: Ethnische Gewalt eskaliert
In Syrien haben sich weder Regierungstruppen noch Aufständische zurückgezogen, wie es der Annan-Plan vorsah. Keine guten Vorzeichen für eine Lösung.
E ine Woche noch – dann könnte sich die Zukunft der UN-Mission in Syrien entschieden haben. Es sieht nicht gut aus um das zu erwartende Ergebnis. Die Entsendung von 300 Blauhelm-Beobachtern war Teil des Annan-Plans, der aber suspendiert wurde, weil er nicht befolgt wird: Weder die Regierungstruppen noch deren bewaffnete Gegner haben sich zurückgezogen, und die Kämpfe gipfelten jetzt im Massaker von Tremseh, mit mindestens 200 Toten.
Es mag ein Menetekel sein, dass Tremseh unweit der Stadt Hama liegt: Dort hatten die Truppen von Assad-Vater Hafis 1982 über 20.000 Zivilisten umgebracht, die angeblich Umsturzversuche der sunnitischen Muslimbruderschaft unterstützt hatten. Immer noch warnen jetzt Politiker, es „könne in Syrien zum Bürgerkrieg kommen“. Der aber könnte längst begonnen haben.
Es wird immer deutlicher, dass die große Abrechnung voll im Gang ist. Besonders zwischen Sunniten und der herrschenden alawitischen Minderheit. Andere, etwa Christen und Kurden, werden mit hineingezogen, und die konfessionellen Fronten beginnen, bis in die Machtzirkel um Assad zu wirken: Der Abfall des sunnitischen Generals und Jugendfreundes Manaf Tlass sowie nun der des sunnitischen Botschafters in Bagdad sind nur ein Indiz dafür.
Peter Philipp ist Nahostexperte und Autor der taz.
Keine guten Vorzeichen für eine Lösung. Das UNO-Mandat zu verlängern scheint sinnlos, denn beiden Seiten mangelt es an Kompromissbereitschaft: Assad lässt bombardieren und massakrieren, und die Opposition schlägt zurück. Unterstützt von den USA, der Türkei, Katar und Saudi-Arabien, die aber vor einem offenen Eingreifen zurückschrecken. Stattdessen wird im UN-Hauptquartier von neuen Sanktionen gesprochen. Als hätten diese schon irgendwo ein Problem gelöst. Und als eskaliere das Blutvergießen in Syrien nicht täglich weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links