Kommentar Manifest des Widerstehens: Wut-Bürger à la francaise
Der enorme Erfolg von Stéphane Hessels Pamphlet "Indignez-vous" (Empört euch!) ist ein Signal: Entrüstung ist auch im Jahr 2011 stark im Kommen.
E rstaunlich ist im Protestjahr 2011 eigentlich nur, dass dieses Phänomen auf dem Buchmarkt über Frankreich hinaus derart überrascht.
Brauchte es in diesem Land mit seiner geradezu sprichwörtlichen Tradition der Protestkultur denn eine solche Einladung? Doch vielleicht erklärt diese ja gerade den großen und breiten Applaus, den der 93-jährige Hessel heute erntet. Er hat vielen seiner Mitbürger und Mitbürgerinnen aus dem Herzen und dem Bauch gesprochen mit seinem Appell, sich über das Unrecht zu entrüsten. Rennt seine moralische Streitschrift also nur offene Türen ein?
Niemand bestreitet das Recht zur moralischen Entrüstung, auch wenn die Meinungen über den jeweiligen Anlass auseinandergehen. Der Schritt zum aktiven Widerstand ist bereits größer, und die Legitimität der Rebellion war selbst in Frankreich nie unbestritten. Man denkt unweigerlich an die breite Ablehnung der Rentenreform im letzten Herbst.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Noch heute macht Präsident Nicolas Sarkozy den Gewerkschaftsbossen Komplimente für ihren Verantwortungssinn, mit dem sie dafür sorgten, dass sich die große Wut der Leute nicht in eine Machtprobe verwandelt hat. Vergessen ist der Unmut nicht ganz, er köchelt nur individuell auf kleinem Feuer weiter, bis zur nächsten Provokation von oben.
Bezeichnenderweise aber sind die Franzosen und Französinnen laut einer Vergleichsstudie in 53 Ländern auch in Sachen Pessimismus internationale Spitzenreiter. Ist das die Kehrseite der Medaille: Schnell empört, schnell resigniert?
In der nächsten Auflage könnte Hessel wenigstens diesen Hang, vom mächtigen Ärger wieder zur Tagesordnung "métro, boulot, dodo" (U-Bahn, Arbeit, Schlafen) überzugehen, auch als triftigen Grund zur Empörung aufnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles