Kommentar Magnitski-Prozess: Niedriger geht es nicht mehr
Das absurde Verfahren gegen den verstorbenen Anwalt Magnitski zeigt: In Russland werden Kritiker des Regimes mundtot gemacht – im Wortsinn.
O ffensichtlich ist die russische Justiz derzeit mit Schauprozessen gegen lebende Oppositionelle noch nicht ausgelastet. Nein, jetzt werden auch noch Tote vor den Kadi gezogen.
Mit dem absurden Verfahren gegen den Anwalt Sergei Magnitski, der im Gefängnis zu Tode gefoltert wurde und sich folglich nicht mehr selbst verteidigen kann, hat die russische Führung besonders nachdrücklich ihre Haltung gegenüber Andersdenkenden demonstriert. Und die ist nichts anderes als zynisch und menschenverachtend.
Dabei geht es auch bei dieser Justizfarce in der gelenkten Demokratie des Präsidenten Wladimir Putin wieder einmal um ein und dasselbe: Kritiker des stetig weiter in den Autoritarismus abgleitenden Regimes mundtot zu machen – und das auch schon mal im wahrsten Sinne des Wortes.
Damit einher gehen durchsichtige und meist peinlich anmutende Versuche, mit Hilfe von willfährigen Rechtsprechungsorganen in politisch motivierten Verfahren die wahren Täter von jeder Schuld reinzuwaschen. Und das alles mit dem Ziel, schwerste Verbrechen der korrupten Staatsmacht zu vertuschen.
Wenn die Machthaber aus diesem Grund nicht einmal davor zurückschrecken, Verstorbene in den Dreck zu ziehen, wirft das unwillkürlich die Frage auf, wie es um dieses System bestellt sein muss.
Scheinbar nicht sonderlich gut. Wer so agiert und sich nicht einmal die Mühe macht, sein Treiben zu kaschieren, steht mit dem Rücken zur Wand. Oder glaubt Wladimir Putin allen Ernstes, auf diese Art bei seinen Untertanen verlorene Glaubwürdigkeit zurückgewinnen zu können? Auf den nächsten Akt im Kampf gegen die Opposition darf man gespannt sein. Nur so viel ist klar: Viel niedriger geht es nicht mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier