Kommentar Magaret Thatcher: Englands bester Mann ist tot
Thatcher ist verantwortlich für die Zerschlagung der Gewerkschaften und den Ruin des öffentlichen Sektors, vor allem des Gesundheitsdienstes. Ihre Politik lebt noch.
N ur wenigen Menschen ist es vergönnt, dass eine politische Ideologie nach ihnen benannt wird. „Thatcherismus“ steht für Deregulierung, Privatisierung und die Zerstörung des Sozialstaats sowie des gesellschaftlichen Gemeinschaftsgefühls.
Niemand hat die britische Gesellschaft stärker gespalten als die am Montagmorgen verstorbene ehemalige Premierministerin Margaret Thatcher. Sie ist verantwortlich für die Zerschlagung der Gewerkschaften und den Ruin des öffentlichen Sektors, vor allem des Nationalen Gesundheitsdienstes.
Eine ihrer ersten Amtshandlungen war ein großzügiges Geschenk an die Reichen: Sie senkte den Spitzensteuersatz von 83 auf 60 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sie die Mehrwertsteuer von 8 auf 15 Prozent. Diese Umverteilung des Reichtums nach oben setzte sie ohne vorherige Beratung mit ihrem Kabinett durch.
Thatcher ist mit ihrem autoritären Führungsstil lange durchgekommen. Unliebsame Kollegen hat sie öffentlich brüskiert oder gleich aus dem Amt entfernt.
Während ihrer Amtszeit hat sie über hundert Minister verbraucht, sie scharte Duckmäuser um sich. Die Hoffnung, dass sie als erste Frau an der Spitze einer großen Nation feministischen Wind in die Politik bringen würde, erfüllte sich nicht.
Für die Frauenbewegung interessierte sie sich nie, lediglich eine Frau schaffte es während Thatchers langer Amtszeit ins Kabinett. US-Präsident Ronald Reagan bezeichnete Thatcher als „Englands besten Mann“.
Dank Thatcher ist das Wort „handbagging“ in den englischen Wortschatz eingegangen – sie hatte ihre Handtasche stets wie eine Waffe auf dem Tisch postiert.
Das Wort bedeutet, etwas rücksichtslos durchzusetzen, so wie sie die Bergarbeiter mit kaum verhohlener Schadenfreude unterbutterte. Mit der Kopfsteuer verabschiedete sie sich endgültig von dem Prinzip, dass Reiche mehr Steuern zahlen sollen als Arme.
Der damalige Parteivorsitzende der Konservativen, Kenneth Baker, sagte nach ihrem Rücktritt, Thatcher sei die „größte britische Regierungschefin in Friedenszeiten“ gewesen: „Eine Frau wie sie gibt es nicht noch mal.“
Zum Glück. Aber ihre Politik lebt weiter. Ihre Nachfolger, Tory wie Labour, haben ihren Kurs in weiten Teilen fortgesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen