Kommentar Märkte und Ölpest: Schwarze Hoffnung
Mit BP schlagen die Kosten einer Umweltkatastrophe erstmals voll auf die Bilanz eines Weltkonzerns durch. Verursacht hat diesen Wandel die Politik, nicht plötzliche Vernunft der Märkte.
Angesichts von krepierenden Tieren und zerstörten Existenzen mag es zynisch klingen - doch inmitten des Elends am Golf von Mexiko ist eine hoffnungsvolle Entwicklung zu erkennen: Die Märkte beginnen, Umweltprobleme wahrzunehmen. Die Aktie von BP hat seit Beginn der Ölkatastrophe fast die Hälfte ihres Werts verloren. Ratingagenturen stufen den Konzern als "Ramsch" ein. Und Banken schließen keine langfristigen Verträge mit BP mehr ab.
Diese Situation ist neu. Wenn Ölkonzerne bisher das Niger-Delta oder den Amazonas verschmutzt haben, ist das an der Börse eher honoriert worden - denn Unternehmen, die an der Sicherheit sparen, steigern im Zweifel ihren Gewinn zu Lasten von Umwelt und Allgemeinheit. Nun schlagen die Kosten der Umweltschäden erstmals voll auf die Bilanz durch - mit Konsequenzen bis hin zur möglichen Insolvenz eines Weltkonzerns. Wenn das zur Regel wird, müssen Umweltrisiken künftig sehr viel ernster genommen werden.
Möglich geworden ist die neue Umwelt-Sensibilität der Märkte natürlich nicht durch plötzliche Vernunft, sondern durch politische Entscheidungen. US-Präsident Barack Obama hat sehr deutlich gemacht, dass BP nicht auf Haftungsbegrenzungen hoffen darf. Zudem hält er am Moratorium für weitere Tiefseebohrungen fest und zeigt sich entschlossen, die Korruption in den staatlichen Öl-Behörden zu beenden.
Damit nicht genug: Obama nutzt die Ölkatastrophe auch für einen neuen Anlauf, die US-Energiepolitik umzugestalten. Und vielleicht gelingt es mit den konkreten Bildern vom Golf von Mexiko besser als mit der abstrakten Gefahr des Klimawandels, in den USA endlich erneuerbare Energien und Effizienz zu etablieren.
Doch dass die Politik jetzt wirklich die nötigen Konsequenzen zieht, davon scheinen die Märkte noch nicht überzeugt zu sein. Denn dann müsste nicht nur der Kurs von BP einbrechen, sondern der von allen Ölkonzernen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau