Kommentar Macron und Europa: Vision statt Technokratie
Patriot mit Weitblick: Vor Studierenden wirbt der französische Präsident für einen neuen Anlauf zu einem wirklich geeinten Europa.
Ich bin gekommen, um von Europa zu sprechen“, sagte Emmanuel Macron in der Sorbonne leise und bescheiden. Sehr rasch wurde am Dienstagnachmittag der Kontrast deutlich zwischen der Einleitung und der politischen Ambition, mit der der französische Präsident im historischen Hörsaal die mehrheitlich jungen ZuhörerInnen faszinierte.
Er hätte, wie vor ihm Martin Luther King, ihnen zurufen können: „I have a dream!“ Sie hatten eine Vorlesung erwartet, Macron aber sprach von einer Vision, die er hat. Diese ist nicht neu, aber in Europa hatte man sie vergessen oder bereits in den Mülleimer der Geschichte entsorgt.
Man hatte sich zu sehr an langweilige, technokratisch wirkende Äußerungen über die EU gewöhnt, und auch an die wie ein Refrain kommende Resignation, dass alle Einigungsbemühungen am nationalen Egoismus scheitern müssten. Macron aber schlägt keine kleinen Kompromisse vor, um allen denkbaren Einwänden Rechnung zu tragen, sondern einen europäischen Quantensprung. Die Zeit der übervorsichtigen Trippelschritte ist vorbei: Macron will angesichts der Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung gemeinsam mit absehbar größerem Erfolg zu machen, was jeder Mitgliedstaat heute eher schlecht als recht versucht.
Eine europäische Nation? Das hat er so nicht gesagt, aber letztlich gemeint, und für einen französischen Patrioten ist das eine erstaunliche Form der Selbstüberwindung. Macron stellt alle Partnerregierungen, und allen voran Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, vor ihre Verantwortung.
Dass Merkel vor heiklen Verhandlungen mit zum Teil euroskeptischen Koalitionsparteiführern steht, ist nicht sein Problem. Die Herausforderung, jetzt entweder die Europa-Idee abzuschreiben oder wirklich damit Ernst zu machen, geht alle an. Macron jedenfalls möchte seinen „Traum“ teilen, damit dieser ein Projekt wird. Die „Alternative“, der aggressive Nationalismus in Form des Rechtspopulismus, trampelt bereits in die Realpolitik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Barbarei