Kommentar M23 in Goma: Der Kongo braucht politischen Dialog
Die Bevölkerung in Goma braucht Sicherheit. Mit der M23 ist diese Sicherheit erstmal gewährleistet. Die Forderungen nach einem Abzug sind kontraproduktiv.
W as soll das Verwirrspiel um einen möglichen Abzug der M23-Rebellen aus dem ostkongolesischen Goma? Die M23-Militärs zeigen sich abzugswillig, die politische Führung der Rebellen nicht. Möglicherweise wird es Tage dauern, bis darüber Klarheit herrscht.
Sicher ist nur eins: Die Bevölkerung der Millionenstadt braucht keinen Eiertanz. Sie braucht Sicherheit. Mit der M23 ist diese Sicherheit vorläufig gewährleistet. Mit ihrem Abzug wird alles wieder völlig offen. Deswegen ist der von den Staaten geforderte Rückzug der M23 aus Goma kontraproduktiv.
Sinnvoll wäre eine von der UN-Blauhelmmission überwachte Fortdauer des faktisch bestehenden Waffenstillstands im Umland und vor diesem Hintergrund die Aufnahme politischer Verhandlungen zwischen Regierung und Rebellen im Kongo.
Indem die Spitzen der M23 widersprüchliche Signale aussenden, beweisen sie die Schwäche ihres Führungspersonals. Damit haben sie mit dem Regierungslager von Präsident Joseph Kabila etwas gemeinsam. Das macht die Forderung nach Gesprächen daher nicht gegenstandslos, sondern erst recht wichtig. Weder Regierung noch Rebellen sind allein in der Lage, dem Kongo Frieden zu bringen.
Nur ein breiter Dialog zwischen allen politischen Kräften über die Überwindung der kongolesischen Staatskrise sowie über die im ostkongolesischen Kriegsgebiet nötigen Sondermaßnahmen zur Überwindung von Hass und Gewalt kann dies leisten.
Dazu müssten sich beide Seiten im aktuellen Konflikt an einen Tisch setzen und beide von ihren hohen Rössern heruntersteigen: die Regierung von ihrer Behauptung, sie allein verkörpere Legitimität im Kongo; die Rebellen von ihrer Annahme, sie allein hätten wegen ihrer militärischen Überlegenheit rechtmäßige Forderungen einzubringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung