Kommentar Lufthansa-Streik: Die Ver.di-Luftnummer
Ein unbefristeter Streik bei Lufthansa in den Sommerferien und es sind keine Auswirkungen zu spüren? Eine Niederlage für Verdi: Offenbar funktioniert Solidarität nur unter Arbeitgebern.
War da was? Im Minutentakt hoben am Montag auf den großen Flughäfen in Frankfurt am Main und Düsseldorf die Jets gen Süden ab, es gab kaum Abweichungen vom Flugplan. Der Auftakt des unbefristeten Streiks bei der Lufthansa verpuffte fast unbemerkt - und das, obwohl er mitten in den Sommerferien stattfand. Für die Gewerkschaft Ver.di, die 4.000 Beschäftigte zum Ausstand aufgerufen hatte, bedeutet das eine erste Niederlage. Und es spricht viel dafür, dass in den nächsten Wochen weitere hinzukommen.
Zwar fordern die Stewardessen, die Techniker und die Cateringmitarbeiter völlig zu Recht eine angemessene Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg der Lufthansa: Im ersten Quartal steigerte die Firma ihr operatives Ergebnis um sage und schreibe 422 Prozent. Doch leider gelten auch für Gewerkschaften die Regeln des Marktes: Spezialisierte Berufsgruppen wie Piloten, Lokführer oder Ärzte setzen ihre Interessen mit schlagkräftigen Verbänden wie der Vereinigung Cockpit, der Lokführergewerkschaft GDL oder dem Marburger Bund durch. Sie erzielen hohe Abschlüsse, weil sie Firmen problemlos lahmlegen können.
Ver.di jedoch ist eine Einheitsgewerkschaft. Sie folgt einem solidarischen Prinzip und kämpft für alle - auch für diejenigen, deren Arbeitskraft den Firmenchefs weniger wert ist. Aber was juckt es die Lufthansa-Leitung, wenn ein Cateringmitarbeiter keine Brötchen mehr schmiert? Ersatz findet sich leicht, zur Not bei einer Zeitarbeitsfirma. Entsprechend niedrig ist das Drohpotenzial von Ver.di. Folgerichtig hat eine kleine Fachgewerkschaft, die die meisten Lufthansa-Stewardessen vertritt, schon angekündigt, den künftigen Abschluss keinesfalls zu übernehmen - sie will mehr rausholen.
Auch die Zersplitterung der Gewerkschaftslandschaft ist schuld daran, dass Gehälter immer weiter auseinanderdriften. Hinzu kommt, dass Ver.di in diesem Fall nur ein einziges Unternehmen bestreikt. Wenn also ein Techniker die Arbeit niederlegt, wartet die Lufthansa ihre Maschinen eben bei der Konkurrenz. Air Berlin hat die freundliche Zusammenarbeit bereits bestätigt. Offenbar funktioniert Solidarität unter Arbeitgebern. Unter Gewerkschaftern nur sehr bedingt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945