piwik no script img

Kommentar Lokführer-KampfEs wird wieder zugebissen

Tarik Ahmia
Kommentar von Tarik Ahmia

Der Kampf der Lokführer hat gezeigt, dass ernsthafte Arbeitskämpfe unerwümnscht sind. Doch die Grossgewerkschaften sind die Verlierer des Bahnstreiks. Zu Recht.

Tarik Ahmia ist Redakteur im Ressort Wirtschaft & Umwelt

Wenn der monatelange Kampf der Lokführer bislang zu einem Ergebnis geführt hat, dann zu diesem: Ernsthafte Arbeitskämpfe der Arbeitnehmer für mehr Geld und Rechte sind in Deutschland unerwünscht. Mehr noch: selbst wenn sich eine Gewerkschaft wie die GDL nach Recht und Gesetz in einen Arbeitskampf begibt, dann ist das für Bahn, Wirtschaft und Politik schon so unerträglich, dass sie den Untergang des Standortes Deutschland beschwören. Ihre Forderung an die GDL, eine fiktionale "Tarifeinheit" einzuhalten, ist umso erschreckender, weil sie jegliches Gespür für die demokratische Selbstverständlichkeit des Arbeitskampfes und seiner Auswirkungen vermissen lässt.

Doch die Zeiten sind härter geworden. Offenbar müssen nun in Deutschland wieder schärfere Tarifauseinandersetzungen stattfinden. Denn der Kampf der GDL ist nicht primär der egoistischen Gier der Lokführer nach Privilegien geschuldet, sondern dem jahrelangen Versagen von Großgewerkschaften wie Transnet, angemessene Löhne und Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Die Mitarbeiter der Bahn mussten für die Männerfreundschaft zwischen Transnet-Chef Norbert Hansen und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn einen hohen Preis zahlen - was ähnlich auch auf andere Großgewerkschaften wie Ver.di und den DGB zutrifft: Die oft gepriesene "Sozialpartnerschaft" zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ist nur allzu oft zur Kumpanei verkommen.

Ohne die Kungelei zwischen Gewerkschaftsoligopol, Politik und Wirtschaft wären Sozialabbau und sinkende Realeinkommen nicht in dem Maße durchsetzbar gewesen wie in den letzten Jahren geschehen. Damit haben die Genossen über Jahre das Vertrauen ihrer Mitglieder enttäuscht. Sie treten scharenweise aus der Gewerkschaft aus, weil sich niemand gern von einem Anwalt vertreten lässt, der seine Prozesse ständig verliert. Kein Wunder also, dass sie die furchtlose und voraussichtlich erfolgreiche GDL als existenzielle Bedrohung empfinden. Denn sie erinnert an die Grundvoraussetzung einer Gewerkschaft: Wer ernst genommen werden will, muss auch zubeißen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Alster

    Bisher wurde ja nur das gemacht, was Kapital und

    dessen Vasallen-Regierung wollte. Alle sitzen sie

    im sicheren Schiff und der Arbeiter im sinkenden

    Boot. Jetzt kommt endlich mal ein Schell vom

    alten Kaliber,der sich nicht so leicht über den

    Tisch ziehen lässt. Wäre das eher passiert, hätten

    wir hier in Old Germany, noch einen lebenswerten

    Raum für Lohnabhängige. Unsere Politiker haben

    die desolaten Zustände gefördert und jetzt werden

    sie nur noch damit fertig indem sie Armut verbreiten. Chinesische Löhne und Kapitalistische

    Kaufkraft, das ist die utopische Vorstellung der

    Berliner Clowngallerie.