Kommentar Lohnkosten: Lohnverzicht bringt nichts
Arbeit immer billiger machen, damit sie endlich nachgefragt wird - das funktioniert nicht. Vollbeschäftigung gibt es gerade da, wo die Lohnkosten hoch sind.
Für die Arbeitslosigkeit in Deutschland gibt es ein beliebtes Patentrezept: Wir brauchen einen Niedriglohnsektor. Gerade bei den Dienstleistungen seien die deutschen Gehälter viel zu hoch. Es wäre also kein Wunder, dass die Deutschen ihre Schuhe lieber selber putzten, statt einem Geringqualifizierten die Chance zu geben, durchs Polieren ein paar Cents zu verdienen. Wir sollten uns doch ein Beispiel an Großbritannien nehmen, diesem Wunderland der billigen Dienstbarkeit.
Diese schlichte Sicht auf den Arbeitsmarkt wurde nun gestern durch die Empirie gestört. Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat die Lohnkosten bei den Dienstleistungen europaweit verglichen - und Deutschland liegt weit hinten auf Platz 10. Nur in Ost- und Südeuropa ist es günstiger, sich bedienen zu lassen. An den hohen Löhnen kann es also nicht liegen, wenn die deutsche Dienstleistungsbranche darbt. Anders formuliert: Wir brauchen keinen Niedriglohnsektor, wir haben ihn schon.
Diese Botschaft ist wichtig - besonders für die Bundesregierung, die schon wieder Kombilöhne für gering Qualifizierte plant. Billige Arbeit soll noch billiger werden, damit sie endlich nachgefragt wird. Das wird nichts. Der Effekt wäre rein statistisch: Wahrscheinlich würden wir dann sogar noch die Lohnkosten in Italien unterbieten. Aber komisch, auch dort ist die Arbeitslosigkeit hoch.
Die Bundesregierung agiert, als würde der Arbeitsmarkt wie ein Gemüsemarkt funktionieren. Wenn die Kartoffeln nicht verkäuflich sind, dann wird der Preis eben so lange gesenkt, bis auch die letzte Kartoffel verramscht ist. Aber dieser Ansatz übersieht, dass Löhne eben nicht nur Kosten sind - sondern auch Nachfrage. Daher ist es nur auf den ersten Blick verwunderlich, dass ausgerechnet jene Länder Vollbeschäftigung melden, die auch bei den Lohnkosten an einsamer Spitze stehen: Schweden und Dänemark.
Lohnverzicht bringt nichts. Das ist doch eine schöne Nachricht für eine Bundesregierung, die gerade an den Programmen für die Wiederwahl feilt. Besonders das SPD-Trio Platzeck, Steinbrück und Steinmeier sollte über seinen Gestus der sozialen Härte nachdenken. ULRIKE HERRMANN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!