piwik no script img

Kommentar LiteraturnobelpreisLiterarisch und politisch aufregend

Man hat das schöne Gefühl, dass die Nobelpreisjury die Bandbreite literarischer Möglichkeiten im Blick hat. Und vor allem: dass in ihr Leser sitzen.

Endlich werden vom Nobelpreiskomitee wieder Bücher gewürdigt. Foto: dpa

Swetlana Alexijewitsch ist eine tolle Wahl für den Literaturnobelpreis. Ja, ja, werden jetzt viele denken. Schon okay, eine Frau zu nehmen. Auch okay, jemanden zu nehmen, die in ihrer Heimat Weißrussland als oppositionelle Stimme gilt und mit der man auch gleich noch Wladimir Putin eins auswischen kann. Aber eigentlich, werden sie denken, ist das doch bestimmt eher eine politische als eine literarische Entscheidung.

Nein, nein, muss man ihnen entgegenrufen. Wer diese Autorin nur auf die politische Situation reduziert, dem entgeht etwas. Ihre Bücher bieten eine ganz eigene Erfahrung. Wer sie liest, wird das 20. Jahrhundert und die heutige Situation im ehemaligen Reich der Sowjetunion besser verstehen. Und zugleich sind das auch literarisch aufregende Bücher.

Seit über drei Jahrzehnten interviewt Swetlana Alexijewitsch Menschen, Tausende müsse es inzwischen sein, mit deren Hilfe sie „durch menschliche Welten, durch unser Leben“ reist, wie es in ihrem letzten Buch „Secondhand-Zeit“ heißt.

An einer Stelle dieses vielstimmigen Dokumentarromans geht es um den Putschversuch in Moskau, in dem Generäle 1991 die Reformen zurückdrehen wollten. Swetlana Alexijewitsch zitiert die Freude einer Frau die nach dem Scheitern des Putsches Kekse verteilt: „Wer Kekse will … der will leben!“

Wer Kekse will … der will leben!

Swetlana Alexijewitsch

So etwas kann Literatur: in solchen alltäglichen Bildern das Große, Ganze, die Aufbruchstimmung wiedergeben. Genauso dringlich fängt Swetlana Alexijewitsch auch Enttäuschung, Trauer, Verwirrung, Halsstarrigkeit, Verzweiflung ein. Wir sind hier!, unsere Gefühle sind real!, um diesen Kern kreisen diese Bücher. Weiter weg von Propaganda oder Gegenpropaganda kann man nicht sein.

Die Jurorinnen und Juroren in Stockholm machen derzeit einen guten Job. Im vergangenen Jahr haben sie die flanierende Erinnerungsprosa Patrick Modianos ausgezeichnet. Nun also eine großartige Dokumentarschriftstellerin, die schreibend durch den Kosmos menschlicher Stimmen nach dem Ende des Sozialismus reist.

Man hat das schöne Gefühl, dass die Nobelpreisjury die ganze Bandbreite literarischer Möglichkeiten im Blick hat. Und vor allem: dass in ihr Leser sitzen.

An alle diejenigen, die es noch nicht getan haben: Hier ist eine wichtige Autorin zu entdecken. Lest Swetlana Alexijewitsch!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!