Kommentar Leistungsbewertung: Ein Unbehagen bleibt
Das vorgeschlagene Bewertungssystem ist kein großer Wurf: Zwar ist es ehrlich, doch emotionale Belohnungen für Hauptschüler werden damit unwahrscheinlich.
T echnisch gesehen mag das 24-Punkte-System eine Lösung sein. Ein Unbehagen aber bleibt - und das nicht nur, weil Noten oft äußerst subjektiv vergeben werden. Das Punktesystem bringt für die Schüler auch emotionale Probleme mit sich.
Die Note "Eins" steht bisher dafür, dass Schüler eine Aufgabe verstanden und gut gelöst haben. Würde eine 24er-Skala auch im Unterrichtsalltag etwa für Klassenarbeiten verwandt, würden Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, diese Rückmeldung fast nie erhalten. Stattdessen gäbe es 14 von 24 möglichen Punkten. Die emotionale Belohnung bliebe aus.
Dafür ist das System ehrlich. Die Schüler wissen, welchen Weg sie noch vor sich haben, wenn sie es doch noch in die Oberstufe schaffen wollen. Auch schlechte Leistungen am Gymnasium könnten in dieser neuen Währung mit schlechter als sechs beurteilt werden. Was gerecht erscheint, andererseits Gruseln lässt, wenn man an Lehrer denkt, die sich nicht für den Lernerfolg ihrer Schüler verantwortlich sehen.
Ein großer Wurf ist das nicht. Das wäre erst eine neue Form der Leistungsrückmeldung, die Schülern vermittelt, welche Kompetenzen sie für ihren Abschluss brauchen. Doch so etwas liegt offenbar nicht vor, man bleibt lieber bei Bewährtem. Das mit der "Belohnung" haben die A- und B-Noten besser gelöst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale