Kommentar Leistungsbewertung: Ein Unbehagen bleibt
Das vorgeschlagene Bewertungssystem ist kein großer Wurf: Zwar ist es ehrlich, doch emotionale Belohnungen für Hauptschüler werden damit unwahrscheinlich.
T echnisch gesehen mag das 24-Punkte-System eine Lösung sein. Ein Unbehagen aber bleibt - und das nicht nur, weil Noten oft äußerst subjektiv vergeben werden. Das Punktesystem bringt für die Schüler auch emotionale Probleme mit sich.
Die Note "Eins" steht bisher dafür, dass Schüler eine Aufgabe verstanden und gut gelöst haben. Würde eine 24er-Skala auch im Unterrichtsalltag etwa für Klassenarbeiten verwandt, würden Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, diese Rückmeldung fast nie erhalten. Stattdessen gäbe es 14 von 24 möglichen Punkten. Die emotionale Belohnung bliebe aus.
Dafür ist das System ehrlich. Die Schüler wissen, welchen Weg sie noch vor sich haben, wenn sie es doch noch in die Oberstufe schaffen wollen. Auch schlechte Leistungen am Gymnasium könnten in dieser neuen Währung mit schlechter als sechs beurteilt werden. Was gerecht erscheint, andererseits Gruseln lässt, wenn man an Lehrer denkt, die sich nicht für den Lernerfolg ihrer Schüler verantwortlich sehen.
Ein großer Wurf ist das nicht. Das wäre erst eine neue Form der Leistungsrückmeldung, die Schülern vermittelt, welche Kompetenzen sie für ihren Abschluss brauchen. Doch so etwas liegt offenbar nicht vor, man bleibt lieber bei Bewährtem. Das mit der "Belohnung" haben die A- und B-Noten besser gelöst.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten