Kommentar Lehrerstreik: Berechtigter Protest
Der Protest ist berechtigt: Seit Einführung des Lehrerarbeitszeitmodells sind Hamburgs Pädagogen bundesweit die am stärksten belasteten.
S chulsenatorin Christa Goetsch (GAL) ist in keiner einfachen Lage. Sie hat kein Geld und muss die Interessen der Lehrer berücksichtigen, die sie zur Unterstützung ihrer großen Primarschulreform braucht. Der Protest ist berechtigt: Seit Einführung des Lehrerarbeitszeitmodells sind Hamburgs Pädagogen bundesweit die am stärksten belasteten. Dieses Thema muss offen bearbeitet werden. Es länger hinauszuzögern und in Kommissionen zu verschieben, das würde der Reform insgesamt schaden.
Während es in jedem anderen Land Formen der Altersentlastung gibt, haben etliche frühere Senate dadurch viel Geld gespart, dass Hamburg so etwas nicht bereitstellt. Es reicht eben nicht, Geld nur für Räume und Fortbildung einzuplanen, wenn das Kollegium erschöpft ist. Versuche, innerhalb der vorhandenen Ressourcen umzuschichten, gehen meist schief und führen zu neuen Ungerechtigkeiten. Man erinnere sich an Ex-Schulsenatorin Dinges-Dierig (CDU), die Grundschulklassen vergrößerte - um die Grundschullehrer zu entlasten.
Dass der gestrige Streik öffentlich auf positive Resonanz stieß, liegt auch an der politischen Konstellation: Gegnern der Schulreform ist jeder Angriff auf die grüne Senatorin recht. Das Thema Lehrerarbeitszeit ist eine Schwachstelle. Sie zu beheben, wäre im Sinne des schwarz-grünen Projekts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!