Kommentar Lebensmittelstreit in Venezuela: Falsche Agrarpolitik
Eine Kommandowirtschaft und die ständige rhetorische Polarisierung durch Chávez werden kaum dazu beitragen, die Agrarproduktion in Venezuela dauerhaft zu beflügeln.
Gerhard Dilger ist taz-Korrespondent für Lateinamerika und lebt im brasilianischen Porto Alegre.
Mit seiner Weisung, sämtliche Reisfabriken Venezuelas militärisch besetzen zu lassen und widerspenstige Firmen notfalls zu enteignen, will Hugo Chávez Führungsstärke demonstrieren. Der Beifall der meisten VenezolanerInnen, die schon länger mit steigenden Lebensmittelpreisen zu kämpfen haben, ist dem Präsidenten gewiss. Doch von der sogenannten Ernährungssouveränität, also der vollständigen Versorgung der Bevölkerung mit einheimischen Produkten, ist das Ölland Venezuela weiter entfernt denn je.
Die Reisproduktion gehört dabei gar nicht zu den Sorgenkindern; sie steigt kontinuierlich an. Auch letztes Jahr hatte die Verstaatlichung von Milch- und Fleischfabriken kurzfristig zur Linderung von Lebensmittelengpässen beigetragen. Denn insgesamt ist die flächendeckende Versorgung mit Grundnahrungsmitteln dank zweier staatlicher Vertriebsnetze und dem Festpreissystem garantiert.
Doch das Getöse um die Reisfabriken lenkt langfristig vom Wesentlichen ab: In den Jahren des Erdölbooms ist es der Regierung Chávez nicht gelungen, ihre hehren Absichten umzusetzen. So wurden 2008 deutlich mehr Hühner, Rindfleisch oder Milchpulver importiert als im Vorjahr.
Bisher waren immer genug Petrodollars vorhanden, um die Defizite bei der einheimischen Produktion durch Nahrungsmittelimporte auszugleichen. Da fiel es nicht weiter auf, dass die schon lange von Chávez propagierte "Entwicklung nach innen" lahmte - viele Kooperativen auf dem Lande scheiterten, immer häufiger übernahmen Staatsfunktionäre die Leitung von Agrarbetrieben. Von der gesamten Agrarfläche wird nur ein Viertel genutzt, die Landflucht hält an, neue Versorgungsengpässe sind absehbar.
Eine Kommandowirtschaft oder auch die ständige rhetorischen Polarisierung durch Chávez werden kaum dazu beitragen, die Nahrungsmittelproduktion in Venezuela dauerhaft zu beflügeln. Vielmehr brauchen Klein- wie Großproduzenten klare Vorgaben, rechtliche Garantien und genug Raum für Eigeninitiative. GERHARD DILGER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres